Textverarbeitung für Architekten und Ingenieure (Alle Beiträge)

Textverarbeitungssoftware wird von Architekt:innen verwendet, um Berichte, Briefe, Dokumentationen und andere schriftliche Materialien zu erstellen und zu bearbeiten.

Programme zur Textverarbeitung im klassischen Sinn wie Microsoft Word oder OpenOffice bieten Funktionen wie Textformatierung, Rechtschreibprüfung und die Integration von Grafiken, um die Erstellung professioneller Dokumente zu erleichtern.

Der Themenbereich der Textverarbeitung geht inzwischen aber darüber hinaus: KI-Tools wie Deepl Write können Texte mit Hilfe von künstlicher Intelligenz umformulieren, korrigieren und stilistisch verbessern. Und Text-zu-Text-Generatoren können mit „Artificial Intelligence“ (AI) ganze Dokumente erstellen.

Auf dieser Seite finden Sie in chronologischer Reihenfolge alle Beiträge, Fachartikel, Online-Events und Links aus der Presseschau, die bisher auf "Internet für Architekten" zum Thema Textverarbeitung erschienen sind.

Ähnliche Themenseiten: Software · Projektmanagement · Büroorganisation · Bürokommunikation · Text-zu-Text-Generatoren · Künstliche Intelligenz ·

Datenschutz­freundliche Dokumentenanalyse: PDF-Dateien per KI durchsuchen und zusammenfassen

Datenschutz­freundliche Dokumentenanalyse: PDF-Dateien per KI durchsuchen und zusammenfassen

In Planungsbüros gehören umfangreiche PDF-Dokumente zum Alltag: Bauvorschriften, technische Handbücher, Ausschreibungen und Planungsunterlagen – oft hunderte Seiten stark. Die mühsame Suche nach relevanten Informationen in diesen Dokumenten muss aber nicht mehr sein – datenschutzfreundliche KI-Tools wie Smallpdf können hier helfen. Weiterlesen →

Texte generieren und Dokumente befragen mit KI – Open Source, lokal und datenschutzfreundlich

Texte generieren und Dokumente befragen mit KI – Open Source, lokal und datenschutzfreundlich

GPT4All ist eine kostenlose Open-Source-Lösung für die Arbeit mit KI-Sprachmodellen. Ein einfacher, lokal installierter Text-zu-Text-Generator, der auch auf Dokumente zugreifen kann. Die Software ermöglicht es z. B. Planungsbüros, einen eigenen KI-Chatbot zu betreiben, ohne dabei Daten an fremde Server zu senden. (Screenshot: Internet für Architekten) Weiterlesen →

Kostenloses Online-OCR-Werkzeug: Texterkennung und Konvertierung mit „Google Text und Tabellen“ – Online lernen bei akademie.de

Hinweis: Dieser Beitrag wurde vor 14 Jahren veröffentlicht. Es könnte also sein, dass die eine oder andere Information nicht mehr ganz aktuell ist. „Google hat seinem Online-Officepaket „Google Text & Tabellen“ kürzlich eine praktische OCR-Funktion spendiert. Wie unser Kurztest zeigt, ist das … Weiterlesen →

Zur Website

Textverarbeitung online: „Google Docs“ (bzw. auf Deutsch „Text und Tabellen“) jetzt auch ohne Anmeldung nutzbar.

Hinweis: Dieser Beitrag wurde vor 15 Jahren veröffentlicht. Es könnte also sein, dass die eine oder andere Information nicht mehr ganz aktuell ist. Die erstellten Dokumente lassen sich mit anderen „teilen“, d. h. gemeinsam bearbeiten. Ohne Anmeldung sind die Dokumente 24 Stunden … Weiterlesen →

Zur Website