Software für Architekten und Ingenieure (Alle Beiträge)

Auf dieser Seite finden Sie alle Beiträge und Fachartikel in chronologischer Reihenfolge, die bisher auf "Internet für Architekten" zum Thema Software erschienen sind.

Die digitalBAU findet künftig jährlich statt – als Konferenz in München und Messe in Köln

Einer der vielen Vorträge auf der digitalBAU 2022: „Collaboration und Nachhaltigkeit: Auf Daten bauen“ – Dr. Ines Prokop, CEO des BVBS interviewt Patrik Heider, CEO, thinkproject (Foto: Eric Sturm)

Auf der digitalBAU 2022 präsentierten sich 330 Aussteller aus 16 Ländern. Ganz neu: Die Messe in Köln wird ab 2023 durch eine Konferenz mit Fachausstellung ergänzt. In den Jahren, in denen auch die „große“ BAU stattfindet, ergänzt die digitalBAU Conference in München das Informationsangebot zur Digitalisierung im Bauwesen. (Foto: Eric Sturm) Weiterlesen →

Tech in Construction 2022: Die Messe für Startups aus der Bauwirtschaft

Die "Tech in Construction 2022" findet wie die Vorgänger-Veranstaltung 2019 im Kühlhaus am Gleisdreieck statt (Foto: TIC)

ConstructionTech- oder kurz ConTech-Startups helfen den Betrieben der Bauwirtschaft, Prozesse neu zu denken und Effizienzgewinne zu realisieren. Auf der „Tech in Construction 2022“ werden dazu die Lösungen der Fachöffentlichkeit präsentiert. Die Startup-Messe in Berlin (Termin: 16./17.06.2022) bringt Planer und Ausführende mit 100 Startups der Bauwirtschaft zusammen. (Foto: TIC) Weiterlesen →

Vernetztes Arbeiten am Bau: Vier Tipps für die digitale Baustelle

Digitale Baustelle: Bauprojekte profitieren von digitalisierten Prozessen (Symbolbild, iStock.com / © Viktor Kintop)

Dass die Baustelle von technischen Hilfsmitteln und digitalisierten Prozessen auf vielen verschiedenen Ebenen profitieren kann, ist keine neue Erkenntnis. Wenn es um eine ganzheitliche Digitalisierung der Baustelle geht, dann sollten die folgenden Aspekte besondere Beachtung finden. Ein Gastbeitrag von Walter Fürthauer, BauMaster® (Foto: iStock.com / © Viktor Kintop) Weiterlesen →

Fünf Trends für die Zukunft des AECO-Sektors

Auch die AECO-Industrie muss dringend nachhaltiger werden. BIM und CDE helfen dabei, indem etwa die Umweltbelastung von bestimmten Materialien direkt in die Projektentwicklung einbezogen wird (Foto: Thinkproject)

Papier ist geduldig, aber nicht so flexibel wie digitale Planungstools. ArchitektInnen verlegen ihre Arbeit zunehmend vom Reißbrett an den Bildschirm, denn Bauprojekte werden durch digitale Tools zuverlässiger und nachhaltiger. Aktuell lassen sich dabei fünf große Trends beobachten, die in den nächsten Jahren die Branche prägen werden. Ein Gastbeitrag von Patrik Heider, Thinkproject (Foto: Thinkproject) Weiterlesen →

Bebauungsanalyse online: Das Startup popularc digitalisiert Planungsprozesse

Grundlage für die digitale Bebauungsanalyse sind Geodaten, die von den Vermessungsämtern bereitgestellt werden (Grafik: popularc GmbH)

Von digitalen Geodaten zur BIM-Exportdatei des Gebäudemodells: Das Startup popularc aus München setzt auf digitale Planungsprozesse als Grundlage für eine Veränderung hin zu effizienteren Prozessen in der Bauplanung. Der Prozess startet mit nicht viel mehr als einer Adresse und führt zur kompletten Bebauungsanalyse. (Grafik: Popularc GmbH) Weiterlesen →

Digitale Bauwoche: Startups zeigen Lösungen für die Digitalisierung in der Bauwirtschaft

Über 50 Startups präsentieren auf der Digitalen Bauwoche 2021 ihre Lösungen und Kooperationsansätze für die Baubranche (Bild: beyondbricks)

Mangelndes Know-How und fehlende Zeit hindern viele Unternehmen, die Digitalisierung in der Bauwirtschaft aktiv anzugehen. Abhilfe schaffen Startups, die mit einem anderen Blickwinkel und digitalen Hintergrund spezielle Lösungen für die Bauwirtschaft entwickeln. Auf der Online-Messe „Digitale Bauwoche“ vom 13. bis 17.12.2021 werden solche Beispiele für die Digitalisierung vorgestellt. Weiterlesen →

Zeiterfassungssystem für das Architekturbüro: Diese 3 Gründe sprechen dafür

Die Zeiterfassung für Architekten und Ingenieure (Screenshot: WEKA MEDIA)

[Gesponserter Beitrag] Wenn Arbeitgeber nicht mit Lohnnachzahlungen rechnen wollen, müssen sie ein zuverlässiges Zeiterfassungssystem einführen. Nur so kann der Beweispflicht vor Gericht mit detaillierten Stundennachweisen nachgekommen werden. Mit ZEIT-DOKU setzen Sie das EuGH-Urteil schnell und einfach um. (Screenshot: WEKA MEDIA) Weiterlesen →