Hitzewellen und Starkregenereignisse machen den Bewohnern vor allem der Ballungsräume zu schaffen und stellen die Infrastrukturen vor große Herausforderungen. Neben der Vorsorge durch die Minderung der Treibhausgasemissionen rückt dabei immer mehr die Anpassung an den Temperaturanstieg in den Mittelpunkt. Die … Weiterlesen →
Klimaschutz ist ein gesamtgesellschaftliches Handlungsfeld mit vielfältigen Akteuren, deren Handlungsmöglichkeiten sehr unterschiedlich sein können. Die Sektoren Industrie / Gewerbe, Bauwesen, Landwirtschaft und Verkehr sind Hauptverursacher des Klimawandels, wobei jeder Einzelne seinen Beitrag zum Klimaschutz leisten kann. Gleichzeitig sind alle Akteure … Weiterlesen →
Extremwetterereignisse erfordern eine Anpassung in der Planung der Stadtentwässerung und -entwicklung. Eine solche Anpassung wiederum erfordert neue Denk- und Planungsmuster im Umgang mit Anforderungen an die Vorsorge. Die Überflutungsvorsorge ist eine Gemeinschaftsaufgabe, die auf der Zusammenarbeit von verschiedenen kommunalen Ämtern … Weiterlesen →
Erfahren Sie in unserem Online-Seminar, wie nachhaltige Wasserkonzepte Städte und Gebäude zukunftsfähig machen. Ziel ist ein resilienter, umweltfreundlicher Wasserhaushalt in urbanen Räumen. Themen wie die Schwammstadt, Gründächer, Fassadenbegrünung, Regengärten und dezentrale Wassersysteme zeigen, wie Wasser lokal gespeichert und effizient genutzt … Weiterlesen →
Ein entsprechend geplantes Dach birgt ein enormes Potenzial, um dem Klimawandel aktiv entgegenzuwirken und seine Folgen positiv zu beeinflussen. Retention, Regenwassermanagement, Dachbegrünung – das sind Lösungsansätze gegen urbane Sturzfluten und Hitzeinseln in der City. Unsere Gründachsysteme legen den Fokus auf … Weiterlesen →
Sie beschäftigen sich in Ihren Projekten mit Entwässerung und Regenwasserbehandlung? Dann ist dieser Podcast genau das Richtige für Sie! Wir sprechen jede Woche mit Expertinnen und Experten über modernes Regenwassermanagement von der Entwurfsplanung über … Weiterlesen →