Eine Annäherung an neue und in Entwicklung befindliche Techniken und Werkzeuge. Das Seminar der Architektenkammer Niedersachsen bietet eine umfassende Übersicht über die aktuellen Möglichkeiten und Herausforderungen der Anwendung von künstlicher Intelligenz in der Architekturplanung. Die Dozenten Philipp Eichstädt und Eric … Weiterlesen →
Das Seminar bietet eine umfassende Übersicht über die aktuellen Möglichkeiten und Herausforderungen bei der Anwendung von künstlicher Intelligenz in der Planung. Es wird gezeigt, welche Prozesse bereits heute automatisiert werden können und erörtert, wie sich die neue Technik auf den … Weiterlesen →
Das Seminar bietet eine umfassende Übersicht über die aktuellen Möglichkeiten und Herausforderungen bei der Anwendung von künstlicher Intelligenz in der Planung. Es wird gezeigt, welche Prozesse bereits heute automatisiert werden können und erörtert, wie sich die neue Technik auf den … Weiterlesen →
Mit der am 25.03.2025 veröffentlichten Bildgenerierungsfunktion von GPT-4o können einfache visuelle Inhalte direkt aus Textbeschreibungen erzeugt werden – und dies viel besser als die bisherigen (relativ kitschigen) Darstellungen des OpenAI-Bildgenerators DALL-E. Ohne spezielle Grafiksoftware können mit ChatGPT nun Entwurfsideen, funktionale … Weiterlesen →
[Gesponserter Beitrag] Architekturmodelle dienen in erster Linie zur Darstellung der architektonischen Wirkung eines Entwurfs. Ob Wettbewerbsmodelle, Städtebaumodelle oder Präsentationsmodelle. Ein physisches Modell soll das zentrale Konzept und die Entwurfsidee visualisieren und für jeden greifbar und verständlich machen. (Foto: Formicore) Weiterlesen →
Mit Prezumé von Prezi (ein Tool für webbasierte, interaktive Präsentationen) lassen sich ungewöhnliche / innovative Lebensläufe online zusammenzubauen: Auf der Grundlage von drei verschiedenen Templates können – ohne weitere Software etc. – Lebensläufe im Mindmap-Stil oder als Zeitstrahl erstellt werden. Schick. Weiterlesen →
Hinweis: Dieser Beitrag wurde vor 13 Jahren veröffentlicht. Es könnte also sein, dass die eine oder andere Information nicht mehr ganz aktuell ist. „Sie halten einen tollen Vortrag und bemerken, dass Ihr Publikum in Unterlagen blättert, mit dem Handy spielt oder zum … Weiterlesen →
Zur Website