Eine Annäherung an neue und in Entwicklung befindliche Techniken und Werkzeuge. Das Seminar der Architektenkammer Niedersachsen bietet eine umfassende Übersicht über die aktuellen Möglichkeiten und Herausforderungen der Anwendung von künstlicher Intelligenz in der Architekturplanung. Die Dozenten Philipp Eichstädt und Eric … Weiterlesen →
Stärkung eigener Kompetenzen für Stressregulation und Produktivität Das Seminar richtet sich an Architekten, Bauleiterinnen, Projektleiterinnen und Planer, die den Herausforderungen des Arbeitsalltags mit mehr Gelassenheit begegnen und zu mehr Souveränität im Umgang mit internen und externen Projektbeteiligten gelangen möchten. Zielsetzung … Weiterlesen →
Mit dem Schlagwort „KI“ verbindet sich die Mutmaßung, dass sich unsere Arbeitswelt als Planer* und Architekten* fundamental transformieren wird. Ist das wirklich so? Kann man das menschliche Zusammenwirken zur Errichtung eines Bauwerks auch anders herstellen? Und wenn ja was genau wird sich ändern? Zweiter Teil des Gastbeitrags von Philipp Eichstädt, se·g architekten, Berlin (Abbildung: se·g architekten) Weiterlesen →
Künstliche Intelligenz hat auch in der Bauplanung an Bedeutung gewonnen. Am 31. Oktober 2024 findet in Berlin und online das Forum „Künstliche Intelligenz in der Planung“ statt. Die Hybrid-Veranstaltung beleuchtet Entwicklungen und Herausforderungen beim Einsatz von KI im Bauwesen. Sie richtet sich an Fachplaner:innen, Architekturbüros und Bauunternehmen. Weiterlesen →
Mit dem Schlagwort „KI“ verbindet sich die Mutmaßung, dass sich unsere Arbeitswelt als Planer* und Architekten* fundamental transformieren wird. Ist das wirklich so? Kann man das menschliche Zusammenwirken zur Errichtung eines Bauwerks auch anders herstellen? Und wenn ja was genau wird sich ändern? Ein Gastbeitrag von Philipp Eichstädt, se·g architekten, Berlin (Teil 1) Weiterlesen →
Die Bauindustrie steht vor der Herausforderung, die Digitalisierung voranzutreiben. In diesem Zusammenhang gewinnt der Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) zunehmend an Bedeutung. Das Buch „Künstliche Intelligenz im Bauwesen“, herausgegeben von Shervin Haghsheno, Gerhard Satzger, Svenja Lauble und Michael Vössing (alle vier tätig am KIT) bietet einen umfassenden Überblick über die Möglichkeiten, wie KI die Baubranche revolutionieren kann. (Cover: Springer Vieweg) Weiterlesen →