Du möchtest lebenswerte Stadträume für die nächste Generation gestalten? Du fragst dich, wie städtische Räume ein gesundes und selbstständiges Aufwachsen von Kindern unterstützen können? Im Seminar „Planen für Kinder“ wechseln wir die Perspektive und erkunden die Stadt durch Kinderaugen. Gemeinsam … Weiterlesen →
Wie viel Technik braucht ein Haus? Auf der Suche nach wirtschaftlichen Lösungen für Bauprojekte lohnt sich diese Frage. Denn technische Systeme erhöhen sowohl Baukosten und Endenergiebedarf, als auch die laufenden Betriebskosten der Gebäude. Enthaltene Komponenten müssen gewartet, repariert und ausgetauscht … Weiterlesen →
Wie viel Technik braucht ein Haus? Auf der Suche nach wirtschaftlichen Lösungen für Bauprojekte lohnt sich diese Frage. Denn technische Systeme erhöhen sowohl Baukosten und Endenergiebedarf, als auch die laufenden Betriebskosten der Gebäude. Enthaltene Komponenten müssen gewartet, repariert und ausgetauscht … Weiterlesen →
In diesem Online-Seminar zu Design Thinking bekommen Sie oder Ihre Teams Einblick in eine innovative und effiziente Arbeitsweise und können zukünftig in Planungsaufgaben stärker nutzerorientiert und in kurzen Zyklen arbeiten. Design Thinking ist derzeit in aller Munde – aber was … Weiterlesen →
Mit dem Schlagwort „KI“ verbindet sich die Mutmaßung, dass sich unsere Arbeitswelt als Planer* und Architekten* fundamental transformieren wird. Ist das wirklich so? Kann man das menschliche Zusammenwirken zur Errichtung eines Bauwerks auch anders herstellen? Und wenn ja was genau wird sich ändern? Zweiter Teil des Gastbeitrags von Philipp Eichstädt, se·g architekten, Berlin (Abbildung: se·g architekten) Weiterlesen →
Künstliche Intelligenz hat auch in der Bauplanung an Bedeutung gewonnen. Am 31. Oktober 2024 findet in Berlin und online das Forum „Künstliche Intelligenz in der Planung“ statt. Die Hybrid-Veranstaltung beleuchtet Entwicklungen und Herausforderungen beim Einsatz von KI im Bauwesen. Sie richtet sich an Fachplaner:innen, Architekturbüros und Bauunternehmen. Weiterlesen →
Wie viel Technik braucht ein Haus? Auf der Suche nach wirtschaftlichen Lösungen für Bauprojekte lohnt sich diese Frage. Denn technische Systeme erhöhen sowohl Baukosten und Endenergiebedarf, als auch die laufenden Betriebskosten der Gebäude. Enthaltene Komponenten müssen gewartet, repariert und ausgetauscht … Weiterlesen →
In diesem interaktiven 2-tägigen (!) Praxis-Workshop zu Design Thinking tauchen Sie oder Ihr Team in eine innovative und effiziente Arbeitsweise ein, welche es Ihnen ermöglicht, in Planungsaufgaben stärker nutzer:innenorientiert und in kurzen, iterativen Zyklen zu arbeiten. Design Thinking ist zugleich … Weiterlesen →
Mit dem Schlagwort „KI“ verbindet sich die Mutmaßung, dass sich unsere Arbeitswelt als Planer* und Architekten* fundamental transformieren wird. Ist das wirklich so? Kann man das menschliche Zusammenwirken zur Errichtung eines Bauwerks auch anders herstellen? Und wenn ja was genau wird sich ändern? Ein Gastbeitrag von Philipp Eichstädt, se·g architekten, Berlin (Teil 1) Weiterlesen →
Die Bauindustrie steht vor der Herausforderung, die Digitalisierung voranzutreiben. In diesem Zusammenhang gewinnt der Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) zunehmend an Bedeutung. Das Buch „Künstliche Intelligenz im Bauwesen“, herausgegeben von Shervin Haghsheno, Gerhard Satzger, Svenja Lauble und Michael Vössing (alle vier tätig am KIT) bietet einen umfassenden Überblick über die Möglichkeiten, wie KI die Baubranche revolutionieren kann. (Cover: Springer Vieweg) Weiterlesen →
Moderne Holzbautechnologien übernehmen eine Schlüsselfunktion bei der Schaffung von nachhaltigem und bezahlbarem Wohnraum. Dabei setzt der moderne Holzbau in Bezug auf Planungsprozesse, Vorfertigung, Qualitätssicherung und das ressourcenschonende Bauen neue Standards. Mehrgeschossige Wohngebäude können so effizient und mit einer hohen Wertigkeit … Weiterlesen →