Das Buch „Zeiträume gestalten – Flexible Arbeitszeitmodelle für Architekturbüros“ widmet sich der Frage, wie Architekturbüros ihre Arbeitszeitgestaltung effektiver und attraktiver für Mitarbeitende machen können. Ausgangspunkt der Analyse ist die hohe Arbeitsbelastung und der chronische Zeitmangel in der Architekturbranche. Ein Gastbeitrag von Dr. Sandra Schuster, Director of TUM.wood (Buchcover: Verlag, Grafik Buchcover: Studio Dirk Wagner; Porträtfoto: Sedan7) Weiterlesen →
Anfangs ist alles noch ganz schön, die Kollegen sind fast wie Freunde, das Projekt spannend, die Arbeit macht Spaß. Doch dann, nahezu unerkannt und ungebeten schleicht sich Frust ein. Der eigene Elan im Team, der Spaß an der Arbeit, die … Weiterlesen →
Das Bundesregister Nachhaltigkeit startet im Herbst 2024 als unabhängige Plattform für nachhaltiges Planen und Bauen. Ziel des Projekts ist es, qualifizierte Fachkräfte für die klimagerechte Transformation im Bauwesen sichtbar zu machen. Architektinnen und Ingenieure können sich durch Nachweis ihrer Expertise im nachhaltigen Bauen registrieren lassen. (Abbildung: BAK) Weiterlesen →
Der Internettrend des Influencer-Marketings hat die Baubranche erreicht und verändert. Eine aktuelle Studie des Marktforschungsinstituts BauInfoConsult, der Kommunikationsmonitor 2024, beleuchtet das Informations- und Kommunikationsverhalten von Bauakteuren. Dabei zeigt sich, dass Influencer-Marketing zunehmend Einfluss auf die Baubranche hat. Weiterlesen →
Die Stichworte lauten Ressourcenschonung, keine Umwege, keine unnötigen Fehler, weniger Nacharbeit, Vermeidung nicht wertschöpfender Tätigkeiten ‒ und sind die zentralen Parameter von „Agil“ und „Lean“. Nicht mehr und schneller arbeiten, sondern das Richtige tun. Ein Gastbeitrag von Edgar Haupt und Günter Göbel (Foto: Edgar Haupt ANAA Allianz Neues Arbeiten Bau + Architektur) Weiterlesen →
Kammer-Cappuccino der AKNDS: Architektur und KI – Zwischen Science Fiction und Realität Beim virtuellen „Kammer-Cappuccino“ der Architektenkammer Niedersachsen (AKNDS) treffen sich Moderatoren und Gäste in entspannter Runde online, um aktuelle Themen zu diskutieren. Die Ausgabe vom 07. September 2023 hatte … Weiterlesen →
Das Thema Recruiting ist für Planungsbüros aktuell schwieriger denn je. Der große Bedarf an Fachkräften in der Branche sorgt dafür, dass Architekt:innen und Planer:innen die freie Wahl bei der Jobsuche haben. Wie also geeignete Kanditat:innen finden (und überzeugen)? Ein Gastbeitrag von Franziska Hain Weiterlesen →
Klassische Marketinginstrumente wie Messen und Printanzeigen haben an Bedeutung verloren, das Online-Marketing erlebt einen Boom. Auch für Architekt:innen und Ingenieur:innen sollte es selbstverständlich sein, in der Außendarstellung auf online zu setzen. Aber was genau versteht man unter Online-Marketing und welche Marketingstrategie eignet sich für Planungsbüros? Ein Gastbeitrag von Franziska Hain (Collage: Franziska Hain) Weiterlesen →
In „Schwarzer Rolli, Hornbrille – Plädoyer für einen Wandel in der Planungskultur“ untersucht Karin Hartmann die strukturellen Ursachen, die Frauen aus der Branche verdrängen. Die Architektin und Baukultur-Expertin geht in ihrem Buch der Frage nach, wie Lehre, Fachdiskurs und Selbstverständnis in der deutschsprachigen Architekturszene diverser werden können. (Abbildung: JOVIS) Weiterlesen →
Das Netzwerk Architekturexport (NAX) hat Mitte September 2022 die digitale Ausstellung „NOW, NEAR, NEXT, Transforming German Architecture“ veröffentlicht. Das interaktive Online-Format zeigt den internationalen Wandel in Architektur und Bauwesen aus deutscher Perspektive. (Grafik: NAX) Weiterlesen →
Das Institut für Corporate Governance in der deutschen Immobilienwirtschaft (ICG) und der Ethikverband der Deutschen Wirtschaft (EVW) haben jetzt den Leitfaden „Digital Leadership – Führen im digitalen Zeitalter“ veröffentlicht. Fokus-Themen des Leitfadens sind u.a. Unternehmenskultur, Innovationsfähigkeit, Gesundheit sowie Recruiting und Onboarding. (Abbildung: ICG / EVW, Collage: Internet für Architekten) Weiterlesen →
[Gesponserter Beitrag] Was bewegt Architekten und Ingenieure persönlich und beruflich? Wohin steuert die Baubranche? Welche sind die kommenden Zukunftsthemen? Die KOBOLD-Zukunftsstudie liefert konkrete Erkenntnisse und soll Planungsbüros helfen, Klarheit über die Trends und Herausforderungen der Branche zu erhalten, um daraus Zukunftsbilder für das eigene Unternehmen zu entwickeln. (Abbildung: KOBOLD) Weiterlesen →