Ökobilanzierung für Architekten und Ingenieure (Alle Beiträge)

Auf dieser Seite finden Sie in chronologischer Reihenfolge alle Beiträge, Fachartikel, Online-Events und Links aus der Presseschau, die bisher auf "Internet für Architekten" zum Thema Ökobilanzierung erschienen sind.

Online-Event: "Grundlagen der Ökobilanzierung (LCA) und ihre praktische Anwendung" am 11.06.2025

Grundlagen der Ökobilanzierung (LCA) und ihre praktische Anwendung

Aktuelle Nachhaltigkeits­zertifizierungssysteme (z. B. BNB oder DGNB) sowie aktuelle Förderprogramme (QNG) fordern eine Betrachtung und Bewertung eines Gebäudes über den gesamten Lebenszyklus. Ziel ist eine Optimierung durch die Analyse des Bauwerks und der verwendeten Baustoffe und Materialien bereits während der … Weiterlesen →

Online-Event: "Einführung in das Ökobilanzierungs-Tool eLCA und seine Anwendung" am 18.06.2025

Einführung in das Ökobilanzierungs-Tool eLCA und seine Anwendung

Die Schlagwörter Lebenszyklusanalyse / LCA / Ökobilanz tauchen spätestens seit Einführung der Nachhaltigkeitsklasse (NH) der Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) oder im Zusammenhang mit dem Förderprogramm Klimafreundlicher Neubau (KFN) immer wieder auf. Dabei stellt sich unvermeidlich die Frage, wie genau … Weiterlesen →

Online-Event: "Bedeutung von Wärmebrücken im baulichen Feuchteschutz" am 25.03.2025

Bedeutung von Wärmebrücken im baulichen Feuchteschutz

Wärmebrücken sind Schwachstellen in der thermischen Hüllfläche. Neben den Auswirkungen auf die Energiebilanzierung ergibt sich im Umgang mit Wärmebrücken die Einhaltung von Schutzzielen im baulich-hygienischen Bereich für die Gebäudenutzer sowie der Schutz des Gebäudes, z. B. vor schädlichem Tauwasser und … Weiterlesen →

Online-Event: "Ökobilanz und Lebenszyklus – Kostenanalyse beim Nachhaltigen Bauen" am 11.02.2025

Ökobilanz und Lebenszyklus – Kostenanalyse beim Nachhaltigen Bauen

Das Nachhaltige Bauen ist einer der wichtigsten derzeitigen Trends in der Bau- und Immobilienwirtschaft. Dem Rechnung tragend wurde die bisherige KfW-Förderung durch die Bundesförderung für energieeffiziente Gebäude (BEG) ersetzt, welche auf dem Qualitätssiegel Nachhaltiges Gebäude (QNG) basiert. Deshalb sollten alle … Weiterlesen →

Online-Event: "Ökobilanz und Lebenszyklus – Kostenanalyse beim Nachhaltigen Bauen" am 14.10.2025

Ökobilanz und Lebenszyklus – Kostenanalyse beim Nachhaltigen Bauen

Nachhaltiges Bauen ist einer der wichtigsten derzeitigen Trends in der Bau- und Immobilienwirtschaft. Dem Rechnung tragend wurde die bisherige KfW-Förderung durch die Bundesförderung für energieeffiziente Gebäude (BEG) ersetzt, welche auf dem Qualitätssiegel Nachhaltiges Gebäude (QNG) basiert. Deshalb sollten alle am … Weiterlesen →

Online-Event: "Ökobilanz und Lebenszyklus – Kostenanalyse beim Nachhaltigen Bauen" am 15.07.2025

Ökobilanz und Lebenszyklus – Kostenanalyse beim Nachhaltigen Bauen

Nachhaltiges Bauen ist einer der wichtigsten derzeitigen Trends in der Bau- und Immobilienwirtschaft. Dem Rechnung tragend wurde die bisherige KfW-Förderung durch die Bundesförderung für energieeffiziente Gebäude (BEG) ersetzt, welche auf dem Qualitätssiegel Nachhaltiges Gebäude (QNG) basiert. Deshalb sollten alle am … Weiterlesen →

Online-Event: "Weiterbildung für Absolvent:innen – Nachhaltiges Bauen I-VI" am 30.10.2024

Weiterbildung für Absolvent:innen – Nachhaltiges Bauen I-VI

Neu: Das Weiterbildungsprogramm des BDB.NRW! Werde kammerfähig mit Leichtigkeit! Unser neues Rundum-Sorglos-Paket für Deine Weiterbildung ermöglicht es Dir, die erforderlichen 112 Unterrichtsstunden aus vier Themengebieten zu absolvieren. Alle Seminare des BDB.NRW sind darauf ausgelegt, Dich sicher und effizient zur Kammermitgliedschaft … Weiterlesen →