Echter fachlicher Austausch, Wissenswertes und Ratschläge statt Selfies, Pseudo-Kommentare und Engagement-Tricks: Larissa Ceccio erläutert in ihrem Beitrag auf onlinemarketing.de, wie LinkedIn seinen Algorithmus geändert hat und mit welchen Inhalten man jetzt am besten Reichweite und Sichtbarkeit erzielen kann. Der Link … Weiterlesen →
Die Marlowes-Redaktion stellt die neue Website des Stuttgarter Planungsbüros vor und hebt deren zeitgemäße Art der Architekturkommunikation hervor: „Die zunehmende Komplexität in Bauprojekten sowie die Berücksichtigung der unterschiedlichen Interessen der Beteiligten, erfordern neue Prozesse und Strategien. Die neue Website steht … Weiterlesen →
LinkedIn führt eine neue Funktion ein, eine “Arbeitsplatz-Verifizierung”. Sie soll sicherstellen, dass Angestellte tatsächlich für das Unternehmen arbeiten, für das sie sich ausgeben. Diese Verifizierung erfolgt über eine Bestätigung der Unternehmens-E-Mail-Adresse und die Hinterlegung von Arbeitsplatzangaben im LinkedIn-Profil. Ziel ist … Weiterlesen →
Anne-Kathrin Gerstlauer stellt in diesem Texthacks-Beitrag 70 Wörter vor, die wir kritisch hinterfragen sollten oder gleich ganz aus unseren Texten streichen sollten. Der Link zum Beitrag “Die 70-Wörter-Streich-Liste” wurde am 14. April 2023 der Presseschau auf “Internet für Architekten” hinzugefügt. … Weiterlesen →
Gehört Social-Media für Sie auch zu den „Da-müsste-man-mal-was-machen-Themen“? Im Gespräch über Soziale Medien im beruflichen Kontext fällt immer öfter der Name LinkedIn. Viele, die noch kein Profil auf der Business-Plattform haben, fragen sich: Lohnt sich das für mich – und für (m)ein Architekturbüro? Ein Gastbeitrag von Geske Houtrouw (Collage: Internet für Architekten) Weiterlesen →
Viel hilft viel? In Sachen “Hashtags” bei Veröffentlichungen auf Social Media-Plattformen ist das eher nicht so. Warum, das erklärt der Beitrag von Anne Tiffe auf der Website der PR-Agentur Presigno. Der Link zum Beitrag “Je passender, desto besser – Hashtags … Weiterlesen →
Der Link zum Beitrag “Geschichte ohne Bild: Wenn Pressebilder nur zeitlich begrenzt (!) genutzt werden dürfen” wurde am 11. Dezember 2022 der Presseschau auf “Internet für Architekten hinzugefügt. Zum Original-Beitrag » Übrigens: Wenn Sie Link-Tipps für unsere Presseschau haben, schreiben … Weiterlesen →
Seit der Übernahme von Twitter durch Elon Musk ist “Mastodon” für viele Social Media-Nutzer:innen attraktiv geworden. Mastodon wird nicht zentral von einem kommerziell ausgerichteten Unternehmen angeboten. Sondern als dezentrales Netzwerk auf Basis von Open Source-Software. Welche Bedeutung hat die Twitter-Alternative für Architekt:innen und die Architekturkommunikation? (Collage: Internet für Architekten) Weiterlesen →
Bauingenieur:innen betonten immer wieder, dass in der Öffentlichkeit “niemand ihre Leistung zur Kenntnis nehme” und immer nur die Architekten genannt werden, schreibt Wilfried Dechau auf marlowes.de. Dabei läge es an den Ingenieur:innen, dieses Bild zu ändern, so Dechau. Der Link … Weiterlesen →
In seiner Nachwuchs-Kolumne im DAB beschäftigt sich Fabian P. Dahinten mit einem der wichtigsten Aspekte von Architekturkommunikation – der sprachlichen Vermittlung von Architektur: “Wenn Architektinnen und Architekten ihre Entwürfe darlegen, finden sie leider allzu selten die passenden Worte.” Der gibt … Weiterlesen →
“TextHacks” ist ein kostenloser Newsletter für alle, die Texte schreiben, und wenn es nur die E-Mail ist, die schlecht strukturiert und voller Füllwörter ist. Sehr empfehlenswert! In jeder Folge gibt das wöchentliche Mailing von Anne-Kathrin Gerstlauer praktische Tipps zu sprachlichen Feinheiten, Formaten und Überschriften und Teasern. Weiterlesen →
Als renommiertes national und international tätiges Architekturbüro prägen abwechslungsreiche Bauaufgaben aller Gebäudetypologien unseren Alltag. Die Liebe zur Architektur, die Entwicklung im Dialog, eine hohe gestalterische, funktionale und konstruktive Qualität – der Ansatz ganzheitlicher Nachhaltigkeit – bilden die Basis unserer Arbeit. Weiterlesen →