Die Personalgewinnung spielt für den langfristigen Erfolg eine zentrale Rolle. Zeitgemäße, digitale Strategien für die Gewinnung und die Entwicklung von passenden Mitarbeitenden sind unerlässlich. Denn nur so kann ein Büro die Herausforderungen des Fachkräftemangels erfolgreich meistern. Zusatznutzen: Richtig geplant und implementiert, fördern digitale Tools eine inklusive Arbeitskultur, die Vielfalt und Kreativität nachhaltig unterstützt. (Collage: Internet für Architekten) Weiterlesen →
Suchen Sie nach gut ausgebildetem BIM-Personal für Ihr Unternehmen oder möchten Ihre Teams in BIM-Themen schulen lassen? Wieso bleiben BIM-Stellen so lange unbesetzt, obgleich es an Expertise in den Unternehmen fehlt? Basierend auf Ergebnissen aus Forschung und Praxis geben Ihnen … Weiterlesen →
Der Fachkräftemangel wird von 70 % der deutschen Bauunternehmen aktuell als größte wirtschaftliche Bedrohung eingestuft (DIHK-Umfrage Juni 2023). Expert:innen prophezeien, dass sich die Lage in den nächsten Jahren noch drastisch verschärfen wird. Die klassische Personalarbeit hat dieser Herausforderung kaum noch … Weiterlesen →
In ihrer aktuellen Kolumne für das Deutsche Architektenblatt beschäftigt sich DAB-Kolumnistin Luisa Richter mit den Anforderungen und Erwartungen von Landschaftsarchitektur-Studierenden an den Berufsalltag in Planungsbüros. Bei einer Konferenz in Freising hat sie Teilnehmenden diese drei Fragen gestellt: Was ist für … Weiterlesen →
Es besteht eine Art Hass-Liebe zwischen HR (Human Ressources) und Marketing: Beide Seiten erkennen, dass sie aufeinander angewiesen sind, aber oft fehlen gemeinsame Ziele, Strategien oder Schnittstellen. Warum ist das so? Woran liegt es? In unserem LinkedIn-Webinar beleuchten wir die … Weiterlesen →
Suchen Sie nach gut ausgebildetem BIM-Personal für Ihr Unternehmen oder möchten Ihre Teams in BIM-Themen schulen lassen? Wieso bleiben BIM-Stellen so lange unbesetzt, obgleich es an Expertise in den Unternehmen fehlt? Basierend auf Ergebnissen aus Forschung und Praxis geben Ihnen … Weiterlesen →
Das Thema Recruiting ist für Planungsbüros aktuell schwieriger denn je. Der große Bedarf an Fachkräften in der Branche sorgt dafür, dass Architekt:innen und Planer:innen die freie Wahl bei der Jobsuche haben. Wie also geeignete Kanditat:innen finden (und überzeugen)? Ein Gastbeitrag von Franziska Hain Weiterlesen →
Der Link zum Beitrag „81 Prozent der jungen Deutschen achten bei der Jobwahl auf die Haltung des Arbeitgebers zum Klima“ wurde am 22. März 2023 der Presseschau auf „Internet für Architekten“ hinzugefügt. Zum Original-Beitrag » Übrigens: Wenn Sie Link-Tipps für … Weiterlesen →
In Führungspositionen nach wie vor wenige Architektinnen – lediglich 10 Prozent. Woran das liegt? In der Architektur gilt nach wie vor: Besonders in leitenden Positionen dominieren klassische Rollenklischees. Wie man das ändern kann? Durch Female Recruiting, das gezielte Anwerben von Frauen im Bewerbungsprozess. Ein Gastbeitrag von Lisa Krawczyk, presigno GmbH (Foto: Pexels) Weiterlesen →
In „Schwarzer Rolli, Hornbrille – Plädoyer für einen Wandel in der Planungskultur“ untersucht Karin Hartmann die strukturellen Ursachen, die Frauen aus der Branche verdrängen. Die Architektin und Baukultur-Expertin geht in ihrem Buch der Frage nach, wie Lehre, Fachdiskurs und Selbstverständnis in der deutschsprachigen Architekturszene diverser werden können. (Abbildung: JOVIS) Weiterlesen →
Die Jobbörsen für Ingenieure und Architekten quellen über. Es ist ein „Bewerbermarkt“. Wechselwillige Planerinnnen und Planer können sich ihren nächsten Arbeitgeber nach Belieben aussuchen. Doch wie können Sie dafür sorgen, dass die Wahl ausgerechnet auf Ihr Büro fällt? Die Gewinnung einer neuen Mitarbeiterin ist keine einmalige Aktion, sondern ein Prozess. Weiterlesen →
Der Link zum Audio-Beitrag des Deutschlandfunks „Recruiting über Soziale Medien – So geht bewerben über Instagram und Co.“ wurde am 22. März 2022 der Presseschau auf „Internet für Architekten“ hinzugefügt. Zum Original-Beitrag » Übrigens: Wenn Sie Link-Tipps für unsere Presseschau … Weiterlesen →