Künstliche Intelligenz für Architekten und Ingenieure (Alle Beiträge)

Künstliche Intelligenz (KI) bezieht sich in der Regel auf das Bestreben, bestimmte menschliche Entscheidungsprozesse oder -strukturen zu imitieren, z. B. indem ein Computer darauf trainiert wird, Probleme weitgehend selbständig zu lösen. Häufig wird der Begriff auch als Anspielung auf die Imitationsintelligenz verwendet, bei der “intelligentes Verhalten” nachgeahmt wird.

Künstliche Intelligenz ist ein Teilgebiet der Informatik, das sich mit der Automatisierung intelligenten Verhaltens und maschinellem Lernen beschäftigt. KI wird auch als „Artificial Intelligence“ (AI) bezeichnet.

Künstliche Intelligenz wird im Planungs- und Bauwesen für Aufgaben wie Risikovorhersage, Bestands- und Schadensbewertung, Planprüfung, Tätigkeiten auf der Baustelle, aber auch in Fragen des Baurechts und der Stadtplanung eingesetzt.

Auf dieser Seite finden Sie in chronologischer Reihenfolge alle Beiträge, Fachartikel und Links aus der Presseschau, die bisher auf "Internet für Architekten" zum Thema Künstliche Intelligenz erschienen sind.

Künstliche Intelligenz für Architekt:innen – neues Online-Seminar bei verschiedenen Architektenkammern

Spaß mit KI: "Architektin und Architekt, mittelalt, als 3D-Cartoon-Figur" (Grafik: Midjourney / Eric Sturm)

Für Architektinnen und Architekten ergeben sich durch künstliche Intelligenz (KI) neue Möglichkeiten für die eigene Arbeit. Es stellt sich aber auch die Frage: Wo soll ich anfangen? Das neue Online-Seminar von Eric Sturm gibt einen Überblick für Planende und bringt etwas Licht in den KI-Dschungel (der täglich wächst!). Die Fortbildung wird seit Spätsommer 2023 von verschiedenen Architektenkammern angeboten. Weiterlesen →

Smart Data, generative KI, autarke Baustellen: Die Zukunftsthesen von Drees & Sommer

Smart Data, generative KI, autarke Baustellen und vieles mehr: Die zehn Zukunftsthesen von Drees & Sommer (Abbildung: Drees & Sommer)

Das Innovation Center von Drees & Sommer blickt in die Zukunft der Bau- und Immobilienwirtschaft. Wie wird unsere Welt in einem Jahrzehnt aussehen? Welche Technologietrends prägen sie? Fest steht: Die Branche muss nicht nur zusehen, sondern aktiv gestalten. Künstliche Intelligenz könnte dabei so revolutionär sein wie einst die Dampfmaschine. Weiterlesen →

Künstliche Intelligenz in der Architektur: der Rat des Rechners

In seiner Nachwuchs-Kolumne für das Deutsche Architektenblatt beschäftigt sich Lorenz Hahnheiser mit den Potentialen und Risiken von Künstlicher Intelligenz im Entwurfs- und Planungsprozess: „Für den architektonischen Schaffensprozess kann Künstliche Intelligenz Referenzprojekte und Entwurfsvarianten liefern, die unter gegebenen Parametern möglich sind, … Weiterlesen →