Künstliche Intelligenz für Architekten und Ingenieure (Alle Beiträge)

Künstliche Intelligenz (KI) bezieht sich in der Regel auf das Bestreben, bestimmte menschliche Entscheidungsprozesse oder -strukturen zu imitieren, z. B. indem ein Computer darauf trainiert wird, Probleme weitgehend selbständig zu lösen. Häufig wird der Begriff auch als Anspielung auf die Imitationsintelligenz verwendet, bei der „intelligentes Verhalten“ nachgeahmt wird.

Künstliche Intelligenz ist ein Teilgebiet der Informatik, das sich mit der Automatisierung intelligenten Verhaltens und maschinellem Lernen beschäftigt. KI wird auch als „Artificial Intelligence“ (AI) bezeichnet.

Künstliche Intelligenz wird im Planungs- und Bauwesen für Aufgaben wie Risikovorhersage, Bestands- und Schadensbewertung, Planprüfung, Tätigkeiten auf der Baustelle, aber auch in Fragen des Baurechts und der Stadtplanung eingesetzt.

Auf dieser Seite finden Sie alle Beiträge und Fachartikel in chronologischer Reihenfolge, die bisher auf "Internet für Architekten" zum Thema Künstliche Intelligenz erschienen sind.

Sofa-Talk Nr. 18: Künstliche Intelligenz in der Architektur- und Baufachkommunikation

Sofa-Talk Nr. 18: Künstliche Intelligenz in der Architektur- und Baufachkommunikation (Grafik: Eric Sturm)

Das Thema künstliche Intelligenz wird auch in unserer Branche lebhaft diskutiert. Was bringen die neuen Programme? Bieten die Neuentwicklungen einen echten Mehrwert bei der täglichen Kommunikationsarbeit oder ist das reine Spielerei? Wir sprechen mit Gästen aus Unternehmen, Architekturbüros, Verlagen und Agenturen über KI in der Architektur- und Baufachkommunikation. Weiterlesen →

KI-Bilder-Software „Stable Diffusion“: Wie Künstliche Intelligenz die Architektur­kommunikation verändern könnte

Erste Testbilder, erzeugt mit Stable Diffusion auf beta.dreamstudio.ai – Eine "Crowded french train station in pointilistic style"

Angetrieben von Künstlicher Intelligenz erzeugen Text-zu-Bild-Generatoren aus beliebigen Texteingaben in Sekunden zufällige Bilder. Mit dem Non-Profit-Projekt „Stable Diffusion“ steht erstmalig ein KI-System zum Erzeugen von Bildern kostenlos, bequem und für die Allgemeinheit zur Verfügung. Das könnte auch die Architekturkommunikation verändern. (Abbildungen: Eric Sturm, Stable Diffusion / Dreamstudio) Weiterlesen →

Digitalisierung konkret: In Wien können seit Juni 2019 Bauanträge online eingereicht werden

In Wien können seit Juni 2019 Bauanträge online eingereicht werden (Screenshot September 2019 von mein.wien.gv.at)

Im Juni 2019 wurde in Wien das Verfahren der neuen „Digitalen Baueinreichung“ präsentiert. Bauanträge können in der österreichischen Hauptstadt seitdem online eingereicht werden. Doch der Online-Bauantrag ist nicht alles: Als nächsten Schritt plant Digitalisierungsstadtrat Peter Hanke ein Forschungs- und Entwicklungsprojekt, um die Möglichkeiten von Building Information Modeling, Künstlicher Intelligenz und Augmented Reality im sog. „Baubehördlichen Verfahren“ zu nutzen. (Screenshot: mein.wien.gv.at) Weiterlesen →

Callwey launcht Job-Matching-Plattform für Architekten, Bauingenieure und Landschaftsarchitekten

New Monday (Callwey Verlag): Job-Matching-Plattform für Architekten, Bauingenieure und Landschaftsarchitekten; Screenshot Ende Mai 2019

Hinweis: Dieser Beitrag wurde vor 4 Jahren veröffentlicht. Es könnte also sein, dass die eine oder andere Information nicht mehr ganz aktuell ist. Unter dem Namen „New Monday“ hat der Münchner Callwey-Verlag eine Job-Matching-Plattform für Architekten, Landschaftsarchitekten und Bauingenieure gestartet. Das … Weiterlesen →

Zur Website