Klimaschutz ist ein gesamtgesellschaftliches Handlungsfeld mit vielfältigen Akteuren, deren Handlungsmöglichkeiten sehr unterschiedlich sein können. Die Sektoren Industrie / Gewerbe, Bauwesen, Landwirtschaft und Verkehr sind Hauptverursacher des Klimawandels, wobei jeder Einzelne seinen Beitrag zum Klimaschutz leisten kann. Gleichzeitig sind alle Akteure … Weiterlesen →
Hitzewellen und Starkregenereignisse machen den Bewohnern vor allem der Ballungsräume zu schaffen und stellen die Infrastrukturen vor große Herausforderungen. Neben der Vorsorge durch die Minderung der Treibhausgasemissionen rückt dabei immer mehr die Anpassung an den Temperaturanstieg in den Mittelpunkt. Die … Weiterlesen →
Die Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) ist das zentrale Förderinstrument des Bundes zur Umsetzung der Klimaschutzziele im Gebäudesektor. Das Online-Seminar fasst den aktuellen Stand der BEG kompakt zusammen und bietet einen Überblick über die technischen Anforderungen und die Förderhöhen bei … Weiterlesen →
Im Fokus der kostenlosen Halbtagesveranstaltung mit Expert:innen aus Wirtschaft, Wissenschaft und Politik steht in diesem Jahr das Thema „Nachhaltiges Bauen“. Interessierte können sich jetzt anmelden und vor Ort in Bonn oder online teilnehmen. Die Auswirkungen des Klimawandels sind allerorts deutlich … Weiterlesen →
Die gesteckten CO2-Umweltziele mit energieeffizienten Dachsystemen erreichen: Hochwertige Dämmstoffe erzielen mit geringster Dicke niedrige U-Werte und sind somit der Schlüssel zur Senkung der CO2-Emissionen unserer Gebäude. Denn in besser gedämmten Gebäuden wird deutlich weniger Energie zur Heizung bzw. Klimatisierung verbraucht. … Weiterlesen →
Let’s Talk Landscape bereichert die zeitaktuelle Landschaftsarchitektur durch Dialoge und bietet die Plattform für interdisziplinären Wissens- und Meinungsaustausch. Ideen und Räume für die Zukunft werden auch von Landschaftsarchitekt*innen entwickelt und dabei wertvolles Know-how generiert … Weiterlesen →
Am 01.01.2024 trat die Novelle des Hamburgischen Klimaschutzgesetzes in Kraft. Auf wesentliche Änderungen wird in diesem kostenfreien Online-Seminar eingegangen. Dazu gehört unter anderem die vorgezogene PV-Pflicht auf Bestandsgebäuden bereits ab 2024, wenn die Dachhaut erneuert wird, und außerdem eine Mindestbelegung … Weiterlesen →
Ein Vortrag von Anne Loes Nillesen, Defacto Urbanism, Rotterdam, im Oskar von Miller Forum und per Livestream auf www.ovmf.de Anne Loes wird aufzeigen, wie sich der Klimawandel auf Städte und Landschaften auswirkt und was getan werden kann, um sich an … Weiterlesen →
Der Abriss-Atlas ist ein Online-Projekt mit dem Ziel, das Ausmaß und die Folgen des Gebäudeabbruchs in Deutschland zu dokumentieren. Initiiert wurde das Projekt von Countdown 2030, einem Verein für nachhaltige Baukultur mit Sitz in Basel. Zu den deutschen Initiatoren gehören u. a. Architects4Future, der Bund Deutscher Architektinnen und Architekten BDA und die Deutsche Umwelthilfe. (Screenshot 10/2023, Collage: Internet für Architekten) Weiterlesen →