Gebäudeenergiegesetz (GEG) für Architekten und Ingenieure (Alle Beiträge)

Auf dieser Seite finden Sie in chronologischer Reihenfolge alle Beiträge, Fachartikel, Online-Events und Links aus der Presseschau, die bisher auf "Internet für Architekten" zum Thema Gebäudeenergiegesetz (GEG) erschienen sind.

Online-Event: "Die 16. Tagung für Ihren Sanierungsvorsprung: Wärmedämmung in Gebäuden" am 11.04.2024

Die 16. Tagung für Ihren Sanierungsvorsprung: Wärmedämmung in Gebäuden

Fachvorträge, Schadensbeispiele und Diskussionsrunden Austausch mit Kollegen und Fachexperten Wertvolle Anregungen für den Arbeitsalltag … zu folgenden spannenden Themen: Fassaden in Flammen: Wie Wärmedämmung und Brandschutz zusammenspielen GEG 2024: Was gilt für die Wärmedämmung? Dämmen im Denkmal: Lösungsansätze für die … Weiterlesen →

Online-Event: "Update GEG 2024: Fokus Anlagentechnik – Anforderungen an Heizungsanlagen sowie deren Umsetzung im Bestand und Neubau" am 22.01.2024

Update GEG 2024: Fokus Anlagentechnik – Anforderungen an Heizungsanlagen sowie deren Umsetzung im Bestand und Neubau

Nach langen Diskussionen wurde die GEG-Novelle im September 2023 verabschiedet und soll zum 01.01.2024 in Kraft treten. Die Verschärfungen im Bereich der Anlagentechnik können eine Herausforderung für die Planung und Ausführung von Baumaßnahmen darstellen. Für die Heizungsplanung und -installation haben … Weiterlesen →

Online-Event: "Update GEG 2024: Fokus Energieberatung – Rechnerische Nachweise und Erneuerbare Energien" am 18.01.2024

Update GEG 2024: Fokus Energieberatung – Rechnerische Nachweise und Erneuerbare Energien

Nach langen Diskussionen wurde die GEG-Novelle im September 2023 verabschiedet und soll zum 01.01.2024 in Kraft treten. Die Verschärfungen im Bereich der Anlagentechnik können eine Herausforderung für die Planung und Ausführung von Baumaßnahmen darstellen. Die gesetzlichen Anforderungen an die Energieeffizienz … Weiterlesen →

Online-Event: "Nachhaltige Energieversorgung im Quartier" am 15.11.2023

Nachhaltige Energieversorgung im Quartier

Energiewirtschaftliche Rahmenbedingungen wie CO₂-Bepreisung, Energiesteuern oder das Netzentgelt beeinflussen die Wirtschaftlichkeit und Sinnhaftigkeit von Energiekonzepten in Quartieren. Hinzugekommen sind Taxonomie- und Nachhaltigkeitskriterien zukünftiger Nutzer und Investoren. Aufgrund dieser Vorgaben sowie der Herausforderungen der Dekarbonisierung des Gebäudesektors mit Vorschriften durch das … Weiterlesen →