Die Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) ist das zentrale Förderinstrument des Bundes zur Umsetzung der Klimaschutzziele im Gebäudesektor. Das Online-Seminar fasst den aktuellen Stand der BEG kompakt zusammen und bietet einen Überblick über die technischen Anforderungen und die Förderhöhen bei … Weiterlesen →
Das Seminar vermittelt Ihnen die Grundlagen und Potenziale des zirkulären Bauens, das auf die Wiederverwendung und das Recycling von Baustoffen abzielt. Diese Bauweise fördert eine nachhaltige Ressourcennutzung und ermöglicht zugleich Kosteneinsparungen. Neben den Unterschieden zwischen Recycling, Wiederverwendung und Downcycling werden … Weiterlesen →
In diesem Seminar erfahren Sie, wie wohngesunde und energieeffiziente Heizsysteme ein optimales Raumklima schaffen und den Energieverbrauch reduzieren. Der Fokus liegt auf modernen Heiztechniken, die Komfort und Nachhaltigkeit vereinen. Wir vermitteln Grundlagen zu Wärmeentstehung und -speicherung, erläutern Unterschiede zwischen Konvektions- … Weiterlesen →
Das Seminar „Zukunftsweisende Technologien für CO₂-neutrales Heizen“ bietet einen Überblick über nachhaltige Heiztechnologien wie Wärmepumpen, Solarthermie, Biomasse, Wasserstoff-Heizungen und mehr. Es behandelt Funktionsweise, Effizienz, Einsatzmöglichkeiten und Herausforderungen dieser Technologien. Referent: M.BC. Dipl.-Ing. (FH) Martin Schlobach
Das Online-Seminar liefert eine kompakte Zusammenfassung der gesetzlichen Anforderungen an die Energieeffizienz von Wohn- und Nichtwohngebäuden, die sich aus dem Gebäudeenergiegesetz (GEG) ergeben. Dabei werden die aktuellen Änderungen des GEG und deren Auswirkungen auf die Praxis bewertet. Zum 01.01.2024 ist … Weiterlesen →
Mieterstrom hat großes Zukunftspotenzial. Warum? Weil diese dezentrale Stromversorgung durch nachhaltige Energiegewinnung zur Wertsteigerung der Immobilie beiträgt. Weil Mieter dadurch langfristig günstigen, sauberen Strom beziehen. Und weil durch diesen Beitrag zur Energiewende attraktiver Wohnraum geschaffen wird, der die Mieterbindung steigert … Weiterlesen →
Hansa Armaturen GmbH zeigt Dir, wie Du den Energieverbrauch für die Warmwasserbereitstellung optimieren kannst. Die Fortbildung behandelt die VDI 6024, welche Richtlinien für wasser- und energiesparende Armaturen bietet und Dir hilft, effektive Maßnahmen zur Reduzierung des Energieverbrauchs zu implementieren. Von … Weiterlesen →
In dieser Fortbildung “Energiewende leise im Bestand – schnelles, ökologisches Nachrüsten von Fußbodenheizungen im bewohnten Bestand” mit herotec GmbH Flächenheizung und Unifloor GmbH erhältst Du eine umfassende Einführung in die Energieeffizienzgesetzgebung (EEG) und deren Ausrichtung auf Sanierungsmaßnahmen. Besonderes Augenmerk liegt … Weiterlesen →
Dieses Online-Seminar ist Teil der Veranstaltungsreihe „Energiewende aktuell“ und widmet sich dem Thema Photovoltaik und Stromspeicher im Gewerbe: Eigenverbrauch steigern und Lastspitzen kappen. Die Online-Fortbildung bietet Unterstützung bei der Umstellung auf solare Eigenversorgung und der Auswahl von Stromspeichern. Elektrische Lastprofile … Weiterlesen →
Strom und Wärme aus einer Solaranlage: geht das? Möglich machen das Photovoltaisch-Thermische Kollektoren (PVT). Die Solar-Hybridkollektoren wandeln Sonnenenergie sowohl in Strom als auch in Wärme um und sind damit die Synthese auch den Techniken von Solarthermie und Photovoltaik. Und wie … Weiterlesen →
Bei der Planung und Umsetzung von E-Ladeinfrastruktur ergeben sich gerade bei Bestandsobjekten durch bauliche Vorgaben und oft eingeschränkte Platzverhältnisse spezielle Anforderungen. Zudem stellt der Umgang mit bestehenden Miet- und Eigentumsverhältnissen eine besondere Herausforderung dar. Was ist etwa bei einem Mieterwechsel … Weiterlesen →
Dieses Online-Seminar beleuchtet die wegweisenden Veränderungen, die das EEG 2023 und weitere gesetzliche Reformen mit sich bringen. Erfahren Sie, wie Sie von den erhöhten Vergütungssätzen und innovativen Möglichkeiten für PV-Anlagen über 100 kWp profitieren können. Das Seminar führt systematisch durch … Weiterlesen →