Im Bauen sind die CO2-Einsparpotentiale von Wärmerückgewinnungssystemen ein zunehmend wichtiges Thema geworden. In Verbindung mit der bestmöglichen Innenraumluftqualität sind das die besonderen Herausforderungen für die Planenden geworden. Zur Umsetzung der steigenden Effizienzstandards im Neubau und in der energetischen Modernisierung hat … Weiterlesen →
Energiewirtschaftliche Rahmenbedingungen wie CO₂-Bepreisung, Energiesteuern oder das Netzentgelt beeinflussen die Wirtschaftlichkeit und Sinnhaftigkeit von Energiekonzepten in Quartieren. Hinzugekommen sind Taxonomie- und Nachhaltigkeitskriterien zukünftiger Nutzer und Investoren. Aufgrund dieser Vorgaben sowie der Herausforderungen der Dekarbonisierung des Gebäudesektors mit Vorschriften durch das … Weiterlesen →
Seit jeher werden massive Außenwände mit unterschiedlichen Maßnahmen gedämmt – ggf. auch erst im Zuge einer Modernisierung des Gebäudes. Außenwandkonstruktionen mit WDVS Ständig erhöhte Anforderungen an den baulichen und energieeinsparenden Wärmeschutz sowie moderne Techniken und Bauweisen tragen zur Vielfalt und … Weiterlesen →
Die Treibhausgasemissionen haben seit Mitte des 20. Jahrhunderts stetig zugenommen und die globale mittlere Temperatur ist seit dem Jahr 1870 um 0,8 °C gestiegen. Bliebe der CO2-Ausstoß in gleicher Größenordnung, müsste bis zum Jahr 2100 mit einer Erhöhung der mittleren … Weiterlesen →
Im Podcast “Gebäudewende” spricht Pia Grund-Ludwig, Chefredakteurin des Gebäude-Energieberater mit Fachleuten aus Wissenschaft, Politik und Wirtschaft über Themen rund um die Wärmewende im Gebäudesektor und in Quartieren.