Wärmebrücken sind Schwachstellen in der thermischen Hüllfläche. Neben den Auswirkungen auf die Energiebilanzierung ergibt sich im Umgang mit Wärmebrücken die Einhaltung von Schutzzielen im baulich-hygienischen Bereich für die Gebäudenutzer sowie der Schutz des Gebäudes, z. B. vor schädlichem Tauwasser und … Weiterlesen →
Die Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) ist das zentrale Förderinstrument des Bundes zur Umsetzung der Klimaschutzziele im Gebäudesektor. Das Online-Seminar fasst den aktuellen Stand der BEG kompakt zusammen und bietet einen Überblick über die technischen Anforderungen und die Förderhöhen bei … Weiterlesen →
Nach der erfolgreichen Erstellung eines Energiekonzeptes, z. B. in der Form einer Energieberatung, folgt die Umsetzung von vorgeschlagenen Maßnahmen. Im Rahmen einer Förderung dieser Maßnahmen ist i.d.R. eine Baubegleitung durch eine/n Energieeffizienz-Expertin/en obligatorisch. So soll sichergestellt werden, dass die Vorgaben … Weiterlesen →
Das novellierte Gebäudeenergiegesetz (GEG) ist seit dem 01.01.2024 in Kraft und hat durch seine Verschärfungen im Bereich der Anlagentechnik auch Ausmaße auf die Energieberatung genommen. Nun wurden ein Leitfaden zur Beratungspflicht beim Einbau neuer Heizsysteme eingeführt und die Förderrichtlinien angepasst. … Weiterlesen →
Nach langen Diskussionen wurde die GEG-Novelle im September 2023 verabschiedet und soll zum 01.01.2024 in Kraft treten. Die Verschärfungen im Bereich der Anlagentechnik können eine Herausforderung für die Planung und Ausführung von Baumaßnahmen darstellen. Die gesetzlichen Anforderungen an die Energieeffizienz … Weiterlesen →