In „Schwarzer Rolli, Hornbrille – Plädoyer für einen Wandel in der Planungskultur“ untersucht Karin Hartmann die strukturellen Ursachen, die Frauen aus der Branche verdrängen. Die Architektin und Baukultur-Expertin geht in ihrem Buch der Frage nach, wie Lehre, Fachdiskurs und Selbstverständnis in der deutschsprachigen Architekturszene diverser werden können. (Abbildung: JOVIS) Weiterlesen →
Employer Branding für Architekten und Ingenieure (Alle Beiträge)
Auf dieser Seite finden Sie in chronologischer Reihenfolge alle Beiträge, Fachartikel, Online-Events und Links aus der Presseschau, die bisher auf "Internet für Architekten" zum Thema Employer Branding erschienen sind.
Die fünf Phasen zur erfolgreichen Besetzung einer offenen Stelle (Teil 4): Bewerbungsgespräch(e)
Hier kommt Teil 4 unserer Artikelserie zur Personalgewinnung. Wenn ein:e Bewerber:in im Bewerbungsgespräch sitzt, haben Sie schon viel investiert – und viel zu verlieren. Die Bewerbungsgespräche (und später die Probezeit) sind aber auch in Zeiten des schmerzhaften Personalmangels ein wichtiger Prüfstein: Passt die Kandidatin, der Kandidat wirklich zu uns? Weiterlesen →
Fünf Phasen zur erfolgreichen Besetzung einer offenen Stelle (Teil 3): Die Kontaktaufnahme
Die Gewinnung neuer Mitarbeiter ist keine einmalige Aktion, sondern ein Prozess. Wenn der Bewerber das Büro kontaktiert, wird es richtig spannend. Bis hierher haben nur Texte und Bilder für Ihr Büro gesprochen. Jetzt wird der Kontakt auf einmal „menschlich“ – irgendjemand nimmt das Telefon ab und spricht mit der Bewerber. Wird das gutgehen? 😅 Weiterlesen →
Die fünf Phasen zur erfolgreichen Besetzung einer offenen Stelle (Teil 2): Website und Social Media
Niemand wird sich nach dem Lesen einer Stellenanzeige bei einem Büro bewerben, ohne sich vorher näher mit dem Büro befasst zu haben. Und wo macht man das? Online natürlich. In Phase 2 des „Mitarbeiter-Gewinnungs-Prozesses“ stehen daher die Büro-Website und die Social Media-Kanäle Ihres Büro im Fokus. Weiterlesen →
Mitarbeiter:innen gewinnen – die fünf Phasen zur erfolgreichen Besetzung einer offenen Stelle (Teil 1)
Die Jobbörsen für Ingenieure und Architekten quellen über. Es ist ein „Bewerbermarkt“. Wechselwillige Planerinnnen und Planer können sich ihren nächsten Arbeitgeber nach Belieben aussuchen. Doch wie können Sie dafür sorgen, dass die Wahl ausgerechnet auf Ihr Büro fällt? Die Gewinnung einer neuen Mitarbeiterin ist keine einmalige Aktion, sondern ein Prozess. Weiterlesen →
Digitales Schülerpraktikum im Architekturbüro: Stuttgarter Gymnasium kooperiert mit Göppinger Architekten
Das Pilotprojekt für ein digitales BOGY*-Praktikum in einem Architekturbüro zeigt, dass Praktika auch in Pandemie-Zeiten funktionieren. Das kann eine Inspiration für andere Unternehmen sein – auch unabhängig von Corona. Im Mai 2021 lernten elf Schüler:innen des Stuttgarter Gymnasiums Königin-Katharina-Stift die Arbeitswelt von Architektinnen und Architekten kennen – im Rahmen eines digitalen Schülerpraktikums bei Gaus Architekten (Göppingen). (Foto: Gaus Architekten) Weiterlesen →
Einstiegsgehälter in Architekturbüros (2): Mit einem Masterabschluss kann deine Gehaltsforderung schon etwas höher sein
Der Link zum Beitrag „Einstiegsgehälter in Architekturbüros (2): Mit einem Masterabschluss kann deine Gehaltsforderung schon etwas höher sein“ wurde am 14. Mai 2021 der Presseschau auf „Internet für Architekten“ hinzugefügt. Zum Original-Beitrag » Übrigens: Wenn Sie Link-Tipps für unsere Presseschau … Weiterlesen →
Architekten und Kommunikation – das hilft gegen selbsterfüllende Prophezeiungen und Bestätigungsfehler
Gastbeitrag von Ute Latzke: Jeder kennt sie, viele pflegen sie: gelernte Früh- und Vorurteile, Verallgemeinerungen und festgefahrene Denkmuster. Menschen wählen Informationen selektiv aus, um ihr subjektives Weltbild zu bestätigen. Lesen Sie über falsche Glaubenssätze unter Architekten, warum diese die Kommunikation torpedieren und wie Sie sie auflösen. (Foto: Ute Latzke) Weiterlesen →
Mindfulness für mehr Erfolg im Unternehmen
Wie „inspirierte Führung“ die gesamte Arbeitswelt und damit auch das Planungsbüro und das Projektmanagement der Zukunft verändern wird. Selbst börsennotierte Unternehmen haben sich dieser Methoden angenommen – belegt durch die wissenschaftliche Forschung. Wie kann dies sein? Ein Gastbeitrag von Heidi Tiedemann (Foto: TiedenHUB – Beratung + Fortbildung für Architekten und Ingenieure) Weiterlesen →
Homeoffice: Wie geht das eigentlich? Und wie gehen Architektur- und Ingenieurbüros mit der Coronavirus-Krise um?
Deutschland Anfang März 2020: Die Coronavirus-Krise greift um sich. Airlines dünnen ihren Flugplan aus, Messen werden abgesagt. Die ersten Unternehmen haben ihren Mitarbeitern Beschränkungen für Dienstreisen auferlegt. Wie gehen Architektur- und Ingenieurbüros mit der Situation um? Wo gehört das Arbeiten im Homeoffice schon zum Büroalltag und welche Tools eignen sich dafür? Wir haben uns umgehört. Weiterlesen →
Employer Branding oder „Ich bewerbe mich als Chef“
Erhalten Sie auf Stellenausschreibungen noch Bewerbungen? Wenn Sie aktuell auf der Suche nach passenden Mitarbeitern sind, müssen Sie sich „bemerkbar“ machen und sich von anderen Büros abheben. Am Fachkräftemarkt im Wettbewerb mit der Konkurrenz gilt: Unternehmen müssen sich um ihre neuen Mitarbeiter bewerben! Ein Gastbeitrag von Heidi Tiedemann (Foto: TiedenHUB – Beratung + Fortbildung für Architekten und Ingenieure) Weiterlesen →
arbeiten übermorgen – Weiterbildung & Weiterentwicklung für Architekt*innen: Das Seminarprogramm bis zum Sommer 2020 ist jetzt online!
[Gesponserter Beitrag] Keine Lust auf Weiterbildung? Wie schade. Denn die richtigen Seminare bieten Dir weit mehr, als die bloße Lektüre von Fachliteratur je leisten könnte: Sie machen Freude und bringen Architekt*innen das entscheidende Stück weiter. (Foto: Farbtonwerk, Berlin) Weiterlesen →