In seiner Nachwuchs-Kolumne für das Deutsche Architektenblatt beschäftigt sich Lorenz Hahnheiser mit den Potentialen und Risiken von Künstlicher Intelligenz im Entwurfs- und Planungsprozess: „Für den architektonischen Schaffensprozess kann Künstliche Intelligenz Referenzprojekte und Entwurfsvarianten liefern, die unter gegebenen Parametern möglich sind, … Weiterlesen →
Die Nachwuchs-Kolumne von Luisa Richter auf dabonline.de empfiehlt Websites, Portale und Instagram-Accounts zum Thema Landschaftsarchitektur. Sie helfen, das Fachgebiet besser kennenzulernen und dienen als Inspirationsquelle für Planer:innen und Studierende. Online-Magazine wie Landezine oder Landscape First bieten Einblicke in aktuelle Trends und stellen Projekte … Weiterlesen →
Der Link zum Beitrag “Warum Landschaftsarchitektur der Beruf der Zukunft ist” wurde am 17. März 2023 der Presseschau auf “Internet für Architekten” hinzugefügt. Zum Original-Beitrag » Übrigens: Wenn Sie Link-Tipps für unsere Presseschau haben, schreiben Sie uns.
Der Link zum Beitrag “LGBT+ in der Architektur 1: die queere Unsichtbarkeit” wurde am 14. Februar 2023 der Presseschau auf “Internet für Architekten hinzugefügt. Zum Original-Beitrag » Übrigens: Wenn Sie Link-Tipps für unsere Presseschau haben, schreiben Sie uns.
In seiner Nachwuchs-Kolumne im DAB beschäftigt sich Fabian P. Dahinten mit einem der wichtigsten Aspekte von Architekturkommunikation – der sprachlichen Vermittlung von Architektur: “Wenn Architektinnen und Architekten ihre Entwürfe darlegen, finden sie leider allzu selten die passenden Worte.” Der gibt … Weiterlesen →
Der Artikel auf dabonline.de analysiert die Nutzung verschiedener Social Media-Plattformen durch Architekturbüros. Facebook, Instagram, LinkedIn und TikTok werden auf ihre Eignung für die Architekturbranche untersucht. Die Autor:innen des Beitrags, Paula Behrendts und Klaus Schaake, betonen, dass die Wahl der richtigen … Weiterlesen →
Der Link zum Beitrag “Jobs für Architektinnen und Architekten aus der Ukraine” wurde am 12. März 2022 der Presseschau auf “Internet für Architekten” hinzugefügt. Zum Original-Beitrag » Übrigens: Wenn Sie Link-Tipps für unsere Presseschau haben, schreiben Sie uns.
Dass die eigene Website über Suchmaschinen gut gefunden wird, ist heutzutage ein Muss. Um dies zu erreichen, ist aber in der Regel kein spezieller Dienstleister erforderlich. Seit einiger Zeit biete ich daher ein Seminar zur Suchmaschinenoptimierung (SEO) für Architekt:innen an. In der Februar-Ausgabe des Deutschen Architektenblattes, Regionalteil Rheinland-Pfalz, wird über die wichtigsten Erkenntnisse aus dem Online-Seminar berichtet. Weiterlesen →
Direkter Kontakt zur Lokalredaktion: Wie Sie die Öffentlichkeitsarbeit für den Tag der Architektur in die eigenen Hände nehmen und lokale Medien auf Ihre Projekte aufmerksam machen. Der Gastbeitrag von Klaus Schaake gibt wertvolle Tipps aus der Redaktionspraxis. Weiterlesen →
Der Link zum Beitrag “Nachwuchskolumne des DAB: Für die Altersvorsorge dient Architekt*innen das Versorgungswerk” wurde am 19. April 2021 der Presseschau auf “Internet für Architekten” hinzugefügt. Zum Original-Beitrag » Übrigens: Wenn Sie Link-Tipps für unsere Presseschau haben, schreiben Sie uns.
In einem aktuellen Beitrag des Deutschen Architektenblattes schreibt Rosa Grewe über die Arbeitsbedingungen in Architekturbüros. Die seien “nach wie vor miserabel”. Und, so Grewe weiter: “Insbesondere Eltern, die die Selbstausbeutung nicht mehr mitgehen können, werden verdrängt. […] Fünf Führungskräfte berichten, wie eine neue Arbeitskultur gelingen kann.” Weiterlesen →
Eine Umfrage der Architektenkammern ergab: Die Architekturbüros in Deutschland verdienten 2015 besser als in den Jahren davor. Und es bestätigt sich: Je größer das Büro, desto größer der wirtschaftliche Erfolg. In der November-Ausgabe 2016 des “Deutschen Architektenblattes” berichtet Roland Stimpel über die Ergebnisse der Kammer-Umfrage. Weiterlesen →