In diesem Seminar werden am Beispiel der Sanierung eines denkmalgeschützten Gründerzeitgebäudes die notwendigen Maßnahmen zum Planen und Realisieren ökologischer und kosteneffizienter und somit nachhaltiger Bestandssanierungen erläutert. Die Bestandsanierung findet in den letzten Jahren immer mehr Beachtung, da sie eine ressourcenschonende … Weiterlesen →
In diesem Seminar werden Grundkenntnisse zum gesunden Bauen, inkl. Begriffsklärungen zur Thematik vermittelt. Ziel ist es, den Seminarbesuchern eine Übersicht zu verschaffen, um die wichtigen Fragen stellen und Entscheidungen treffen zu können. Der Wunsch nach einer Bauwende, mit all ihren … Weiterlesen →
Der Verband für das Bauen im Bestand e.V. (BiB) sucht nach herausragenden Beispielen für gelungene Bestandsbauprojekte. Auf der BiB-Website werden Architekt:innen dazu aufgerufen, ihre besten Lösungen für die Herausforderungen des Bauens im Bestand über ein Online-Formular einzureichen. Ziel ist es, eine Sammlung von Best Practices zu erstellen, die als Inspiration für zukünftige Projekte dienen soll. Weiterlesen →
In diesem Online-Seminar werden am Beispiel der Sanierung eines denkmalgeschützten Gründerzeitgebäudes die notwendigen Maßnahmen zum Planen und Realisieren ökologischer und kosteneffizienter und somit nachhaltiger Bestandssanierungen erläutert. Die Bestandsanierung findet in den letzten Jahren immer mehr Beachtung, da sie eine ressourcenschonende … Weiterlesen →
Beim moderneREGIONAL-Podcast dreht sich alles um die Baukunst des 20. Jahrhunderts: Alle 14 Tage spricht die Kunsthistorikerin und Theologin Karin Berkemann mit Expert:innen und Zeitzeug:innen über vergangene Zusammenhänge und neue Projekte. Damit nutzt das … Weiterlesen →
Dieses kostenfreie Online-Seminar befasst sich mit besonderem Blick auf Backsteinbauten mit Klimaschutzanforderungen in Stadtentwicklung und Architektur: Backsteinfassaden in Hamburg – zwischen Bautradition und Effizienzhausstandard. Backstein prägt durch seine Materialität und Farbigkeit maßgeblich das Hamburger Stadtbild. Immer mehr stellt sich jedoch … Weiterlesen →
Der Abriss-Atlas ist ein Online-Projekt mit dem Ziel, das Ausmaß und die Folgen des Gebäudeabbruchs in Deutschland zu dokumentieren. Initiiert wurde das Projekt von Countdown 2030, einem Verein für nachhaltige Baukultur mit Sitz in Basel. Zu den deutschen Initiatoren gehören u. a. Architects4Future, der Bund Deutscher Architektinnen und Architekten BDA und die Deutsche Umwelthilfe. (Screenshot 10/2023, Collage: Internet für Architekten) Weiterlesen →
Digitale Strategien zur Bestanderfassung können in der Baudenkmalpflege einen wichtigen Beitrag leisten – wenn sie richtig ungesetzt werden, so der Tenor eines Interviews auf dbz.de — darin spricht Jan Ahrenberg (DBZ) mit Andres Putz, Professor für Neuere Baudenkmalpflege an der … Weiterlesen →
In unserem Fortbildungskalender stehen gerade jetzt, in den letzten Wochen vor der Sommerpause, wieder reihenweise spannende Weiterbildungsangebote. Hier unsere Highlights aus dem Webinar- und Livestream-Kalender für Architektinnen und Architekten. Viel Spaß, gute Unterhaltung und erfolgreiche Weiterbildung! Weiterlesen →
Bis zur wohlverdienten Weihnachtspause stehen noch interessante Online-Seminare und Livestreams auf dem Programm. Hier ein paar Highlights aus unserem Webinar- und Livestream-Kalender für Architekten. Viel Spaß, gute Unterhaltung und erfolgreiche Weiterbildung! Weiterlesen →
Der Link zum Beitrag „DEHIO digital: virtueller Besuch bei deutschen Baudenkmälern“ wurde am 12. Februar 2020 der Presseschau auf „Internet für Architekten“ hinzugefügt. Zum Original-Beitrag » Übrigens: Wenn Sie Link-Tipps für unsere Presseschau haben, schreiben Sie uns.
Im Europäischen Kulturerbejahr 2018 haben sich Kinder und Jugendliche in ganz Deutschland analog und digital mit Denkmälern auseinandergesetzt. Die Vereinigung der Landesdenkmalpfleger (VDL) hat die Erfahrungen aus 14 besonders gelungenen Projekten auf der Website DENKMAL EUROPA dokumentiert. Weiterlesen →