Der „AI in Practice Summit“ im RIBA in London hat klar gezeigt: Künstliche Intelligenz ist keine Zukunftstechnologie mehr, sondern im Arbeitsalltag angekommen. Planungsbüros müssen dazu eine strategische Haltung entwickeln – es geht nicht mehr um das „Ob“, sondern um das „Wie“ des sicheren und zielgerichteten KI-Einsatzes. Ein Gastbeitrag von Philipp Eichstädt, se·g architekten, Berlin (Foto: Eric Sturm) Weiterlesen →
In Planungsbüros gehören umfangreiche PDF-Dokumente zum Alltag: Bauvorschriften, technische Handbücher, Ausschreibungen und Planungsunterlagen – oft hunderte Seiten stark. Die mühsame Suche nach relevanten Informationen in diesen Dokumenten muss aber nicht mehr sein – datenschutzfreundliche KI-Tools wie Smallpdf können hier helfen. (Screenshot: Internet für Architekten) Weiterlesen →
Microsoft weist in einem Beitrag vom November 2024 in der Microsoft 365-Dokumentation darauf hin, dass das KI-Tool Copilot in Microsoft 365 den Anforderungen der DSGVO entspricht. Der Datenverkehr, bei der Nutzung des Tools (das u. a. in die Apps MS … Weiterlesen →
Künstliche Intelligenz auf der eigenen Festplatte: Nvidia hat „Chat with RTX“ veröffentlicht, eine kostenlose KI-Anwendung, die es ermöglicht, eigene Dateien und YouTube-Video-Transkripte lokal in einen Chatbot einzubinden. Die Software, deren Größe etwa 35 GB beträgt, verwendet fortschrittliche Technologien wie Retrieval-Augmented … Weiterlesen →
GPT4All ist eine kostenlose Open-Source-Lösung für die Arbeit mit KI-Sprachmodellen. Ein einfacher, lokal installierter Text-zu-Text-Generator, der auch auf Dokumente zugreifen kann. Die Software ermöglicht es z. B. Planungsbüros, einen eigenen KI-Chatbot zu betreiben, ohne dabei Daten an fremde Server zu senden. (Screenshot: Internet für Architekten) Weiterlesen →
Wer heute ein Architekturbüro betreibt, muss nicht nur ein Architekt, sondern beinahe ebenso sehr ein Experte für Digitaltechnik sein. Dazu gehören auch Themen wie die Einhaltung der Datenschutz-Grundverordnung oder die Cyber-Security, die Datensicherheit, damit Daten weder verloren gehen noch in die Hände von Unbefugten fallen können. Ein Gastbeitrag von Detlef Schmuck, TeamDrive (Foto: TeamDrive) Weiterlesen →
Die Bahn-App „DB Navigator” ist gespickt mit Trackern, die uns überwachen. Auf digitalcourage.de fasst Julia Witte die Ergebnisse der Analyse von IT-Sicherheitsexperte Mike Kuketz zusammen. Der Link zum Beitrag „Hintergrund: So trackt der DB Navigator“ wurde am 25. Oktober 2022 … Weiterlesen →
Am Berliner Bahnhof Südkreuz testen Bundespolizei und DB-Sicherheit eine App für „mehr Sicherheit“. Besucher:innen des Bahnhofs sollen sich die App SafeNow herunterladen. Damit können sie im Bahnhof jederzeit Hilfe rufen, wenn sie sich unsicher fühlen. Lilith Wittmann setzt sich auf … Weiterlesen →
Der Begriff VPN ist vielen Menschen ein Begriff – ihnen ist aber nicht immer klar, wofür diese Abkürzung steht und wofür diese Technologie überhaupt da ist. Wichtig zu wissen ist, dass ein VPN zum Schutz vor zahlreichen Gefahren beitragen kann und außerdem noch einige weitere Vorteile bietet. Ein Gastbeitrag von Alexander Baetz, PrivacyTutor, Freiburg (Grafik: PrivacyTutor) Weiterlesen →
Der Link zum Beitrag „DSGVO: Datenschutzbeauftragter bald erst ab 20 Mitarbeitern nötig“ wurde am 5. September 2019 der Presseschau auf „Internet für Architekten“ hinzugefügt. Zum Original-Beitrag » Übrigens: Wenn Sie Link-Tipps für unsere Presseschau haben, schreiben Sie uns.
Im Google-Index haben sich massenhaft „Website-Klone“ breitgemacht: Betroffen sind bzw. waren u.a. diverse Baufachtitel, mindestens drei Architektenkammern, aber auch OBI und Neckermann. Über den kuriosen Fund informierte Alfons Oebbeke, Betreiber des Portals baulinks.de, auf dem Jahrestreffen des Arbeitskreises Baufachpresse seine Kollegen. Oebbeke war im April 2017 selbst betroffen. Auf ilenaa.ga waren alle Inhalte des Bauportals 14 Tage lang online. Die Auswirkungen im Google-Index sind auch im Herbst 2017 noch zu spüren, obwohl der Klon seit April offline ist. Weiterlesen →
An konkreten Praxisbeispielen zeigt das Social Media-Seminar am 10.07.2017 in Düsseldorf, wie Architekten und Planungsbüros heute auf Social-Media-Plattformen mit überschaubarem Zeit- und Kostenaufwand ihre Projekte präsentieren, Öffentlichkeitsarbeit betreiben sowie die projektbezogene Zusammenarbeit optimieren können. Dabei werden auch die rechtlichen Rahmenbedingungen berücksichtigt. (Abbildung: Eine Folie aus der Seminarpräsentation von Eric Sturm) Weiterlesen →