[Werbung] Die Arbeit im Planungsbüro wird sich durch KI verändern. Wie können Planerinnen und Planer schnellstmöglich davon profitieren? Das bürointerne Online-Seminar für Architektur- und Ingenieurbüros von Eric Sturm gibt eine Einführung zu den allgemein zugänglichen KI-Tools. Schwerpunkt: Text-Generierung, Daten-Analyse und Weiterverarbeitung von Textdokumenten per KI. (Abbildung: Eric Sturm) Weiterlesen →
Künstliche Intelligenz (KI) verändert schon heute die Art und Weise, wie in vielen Bereichen gearbeitet wird. Auch im Planungs- und Baubereich eröffnen KI-Technologien neue Möglichkeiten: von automatisierter Textproduktion und intelligenter Datenanalyse bis hin zur fortschrittlichen Bild- und Videoproduktion. Wer sich … Weiterlesen →
OpenAI hat seine Suchfunktion „SearchGPT“ direkt in ChatGPT integriert. Damit können Nutzer aktuelle Informationen, wie Sportergebnisse, Nachrichten oder Wetterdaten sofort abrufen. Die Funktion wird automatisch aktiviert, wenn ChatGPT eine Websuche erkennt, und gibt die Inhalte samt Quellenangabe zurück. Aktuell ist … Weiterlesen →
Damit Architekt:innen mehr Zeit für kreative Tätigkeiten haben, sollten sie vor allem für textbasierte Arbeiten KI nutzen, sagt Eric Sturm in einem Interview zum Thema „Künstliche Intelligenz“ im Deutschen Architektenblatt. KI-Tools für den eigentlichen Entwurf hält er momentan für noch … Weiterlesen →
OpenAI hat mit Canvas eine innovative Plattform zur Zusammenarbeit mit dem KI-Chatbot ChatGPT vorgestellt. Der Editor von Canvas öffnet sich direkt neben dem Chatfenster und ermöglicht Nutzenden, die von ChatGPT generierten Texte nicht nur zu lesen, sondern auch direkt zu … Weiterlesen →
Mit Eric Sturm erforscht die neue Reihe „Mensch & Maschine – der KI-Podcast mit Klaus Schaake und Gästen“ in ihrer ersten Episode die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten von KI in Architektur und Planung. Die Folge zeigt auf, wie diese Technologien die Arbeitsweise und Zukunft in Planungsbüros beeinflussen können, und wie sich KI produktiv in die täglichen Arbeitsabläufe integrieren lässt. (Grafik: Klaus Schaake) Weiterlesen →
Entdecken Sie die transformative Kraft der Künstlichen Intelligenz (KI) in der Innenarchitektur und machen Sie Ihren Arbeitsalltag deutlich effizienter! Sie lernen in dem Webinar: Grundlagen der KI: Verstehen Sie, was KI ist und wie sie die Arbeitsweise in der Innenarchitektur … Weiterlesen →
Entdecken Sie die transformative Kraft der Künstlichen Intelligenz (KI) in der Innenarchitektur und machen Sie Ihren Arbeitsalltag deutlich effizienter! Sie lernen in dem Webinar: Grundlagen der KI: Verstehen Sie, was KI ist und wie sie die Arbeitsweise in der Innenarchitektur … Weiterlesen →
Mit dem Schlagwort „KI“ verbindet sich die Mutmaßung, dass sich unsere Arbeitswelt als Planer* und Architekten* fundamental transformieren wird. Ist das wirklich so? Kann man das menschliche Zusammenwirken zur Errichtung eines Bauwerks auch anders herstellen? Und wenn ja was genau wird sich ändern? Zweiter Teil des Gastbeitrags von Philipp Eichstädt, se·g architekten, Berlin (Abbildung: se·g architekten) Weiterlesen →
OpenAI testet eine neue KI-basierte Suchfunktion namens SearchGPT, die in ChatGPT integriert ist. Diese Funktion ist derzeit nur für ausgewählte Tester verfügbar, darunter einige Verlage. SearchGPT erweitert die Web-Suche im Chatbot und verwendet neue Crawler, die auf alle Webseiten zugreifen … Weiterlesen →
Die Formitas AG aus Aachen hat einen neuen Chatbot entwickelt, der den Einstieg in das Building Information Modeling (BIM) erleichtert. Der „BIM-Mentor“, eine Erweiterung des ChatGPT-Modells von OpenAI (Fachbegriff: Custom GPT), unterstützt Anwender:innen dabei, grundlegende Konzepte, Prozesse und die verwendete Software zu verstehen. Weiterlesen →
Mit dem Schlagwort „KI“ verbindet sich die Mutmaßung, dass sich unsere Arbeitswelt als Planer* und Architekten* fundamental transformieren wird. Ist das wirklich so? Kann man das menschliche Zusammenwirken zur Errichtung eines Bauwerks auch anders herstellen? Und wenn ja was genau wird sich ändern? Ein Gastbeitrag von Philipp Eichstädt, se·g architekten, Berlin (Teil 1) Weiterlesen →