Ende Oktober 2022 fand in Berlin der erste Nachwuchsarchitekt:innentag statt. 300 Teilnehmende aus Landschaftsarchitektur, Stadtplanung, Innenarchitektur und Architektur kamen zusammen, um über gute Lehre, den Übergang zwischen Studium und Berufs und über die Herausforderungen der Planer:innen in der aktuellen Zeit zu diskutieren. (Foto: Till Budde) Weiterlesen →
Im September 2022 bewerteten Architekturbüros in Deutschland ihre laufenden Geschäfte laut ifo schlechter als im Vormonat: Der Geschäftsklimaindex ist auf 10,5 Punkte gefallen (Vormonat: 13,3). Damit setzt sich eine deutliche Abnahmetendenz seit März 2022 (27 Punkte) fort. Der Geschäftsklimaindex wird im Rahmen einer Panelbefragung unter mehreren hundert Architekt:innen erhoben. Weiterlesen →
Der Link zum Beitrag “Bundesarchitektenkammer, Bundesstiftung Baukultur, DGNB und BKI auf der Expo Real 2022” wurde am 14. April 2023 der Presseschau auf “Internet für Architekten hinzugefügt. Zum Original-Beitrag » Übrigens: Wenn Sie Link-Tipps für unsere Presseschau haben, schreiben Sie … Weiterlesen →
Seit dem Frühsommer 2022 gibt es hier auf “Internet für Architekten” das Verzeichnis für Architektur-Podcasts. Wie man an der “Meistgelesen”-Liste unten in der hellgrauen Sidebar sehen kann, kommen die neuen Seiten gut an. Und erfreulicherweise wächst das Podcast-Verzeichnis kontinuierlich. Weiterlesen →
Alle zwei Jahre führen die Bundesarchitektenkammer (BAK) und die 16 Architektenkammern der Länder eine bundesweite Umfrage zur beruflichen Situation der Kammermitglieder und zur wirtschaftlichen Lage der Büros durch. Befragt werden sowohl Arbeitnehmer und Beamte als auch freischaffende Architekten. Die Ergebnisse … Weiterlesen →
Die BAK-Umfrage 2021 der Architektenkammern in Deutschland bzw. der Bundesarchitektenkammer zeigt, dass der Einsatz von Building Information Modeling (BIM) in Architekturbüros hierzulande stetig zunimmt. Die Studie untersuchte, wie viele Büros BIM in welchen Bereichen einsetzen. Die Ergebnisse verdeutlichen die zunehmende … Weiterlesen →
Die Umstellung auf die digitale Planungsmethode BIM (Building Information Modeling) ist für Planungsbüros eine große Herausforderung. Eine neue, kostenlose Broschüre der Bundesarchitektenkammer „BIM für Architekten – Implementierung im Büro“ bietet umfassende organisatorische, technische und juristische Informationen. (Abbildung: BAK) Weiterlesen →
BAK, BIngK und ZDB wollen zukünftig bei Fortbildungsangeboten für die Berufsstände zusammenarbeiten und Fortbildungen zum Thema Building Information Modeling (BIM) gemeinsam nach dem „BIM Standard Deutscher Architekten- und Ingenieurkammern“ anbieten. (Foto: Till Budde) Weiterlesen →
In einem aktuellen Video-Interview geht Barbara Ettinger-Brinckmann auf das Urteil des Europäischen Gerichtshofes (EuGH) zum Fortbestand der HOAI ein. Kernaussage: “Die ist nicht tot. Die HOAI bleibt uns erhalten!” Die Präsidentin der Bundesarchitektenkammer betont, dass die Honorarordnung weiterhin Grundlage und Orientierung bleibt – für Planungsleistungen und ihren Wert. (Bild: Screenshot des Videos von WWS Film BERLIN) Weiterlesen →
Momentan erarbeitet das Finanzministerium einen Erlass zur Umsetzung der zeitlich begrenzten Absenkung der Umsatzsteuer. Der Erlass enthält auch Regelungen für Planungs- und Bauleistungen. In einem PDF-Dokument beantwortet die Bundesarchitektenkammer (BAK) die wichtigsten Fragen zur temporären Senkung der Mehrwertsteuer im Hinblick auf Architektenverträge. Weiterlesen →
Eine gemeinsame Umfrage von Bundesarchitektenkammer und Bundesingenieurkammer bei über 6.000 Architektinnen und Architekten aller Fachrichtungen sowie Stadtplanern zeigt, dass sich Architekturbüros auf wirtschaftlich schwierige Zeiten einstellen. Der Berufsstand wird vor allem von nachgelagerten Effekten betroffen sein. Weiterlesen →
Unter Federführung der Bundesarchitektenkammer (BAK) führten die Architektenkammern der Länder im Mai und Juni 2019 eine Online-Befragung der selbstständig tätigen Mitglieder aller Fachrichtungen durch, u. a. zu den Themen Mitarbeitergewinnung & Personalsuche, Büronachfolge und Umsatzentwicklung. Von den 35.632 angesprochenen Kammermitgliedern nahmen 5.509 Kammermitglieder an der Befragung teil. Grafik: Screenshots der PDF-Datei Weiterlesen →