Die heutige Arbeitswelt erfordert von Teams, sich flexibel an Veränderungen anzupassen, ohne dabei ihre Stabilität und Leistungsfähigkeit zu verlieren. Ziel dieses Seminars ist es, Teammitglieder und Führungskräfte darin zu unterstützen, klare Strukturen, Verlässlichkeit und gegenseitige Wertschätzung für eine konstruktive Zusammenarbeit … Weiterlesen →
Lerne an zwei Vormittagen Strategien, um mit Leichtigkeit wirksam und nachhaltig in der Baubranche zu arbeiten. Im Mittelpunkt dieses Workshops steht die Kommunikation, der Umgang mit sich selbst, dem Projektteam und den Menschen in der Architektur. Di. 26.11. / Do. … Weiterlesen →
Lerne an zwei Abenden Strategien, um mit Leichtigkeit wirksam und nachhaltig in der Baubranche zu arbeiten. Im Mittelpunkt dieses Workshops steht die Kommunikation, der Umgang mit sich selbst, dem Projektteam und den Menschen in der Architektur. Di. 15.10. / Do. … Weiterlesen →
Die Kolumne von Fabian Dahinten im DAB beleuchtet das Potenzial von spezialisierten Softwaretools in der Architekturbranche zur Effizienzsteigerung und Datenverwaltung. Sein Fokus liegt dabei auf der Vereinfachung von Arbeitsprozessen wie Datenmanagement und Dokumentation, insbesondere im Hinblick auf den Umgang mit … Weiterlesen →
Die in dieser Liste aufgeführte KI-Software kann Architekt:innen und Planungsbüros dabei unterstützen, effizienter zu arbeiten. Als Dozent für KI-Seminare habe ich die Liste zusammengetragen, um den Teilnehmenden eine Orientierungshilfe zu bieten. Einige der aufgeführten Tools stelle ich in Live-Demonstrationen und Übungsaufgaben im Rahmen der Fortbildungen vor.
Weiterlesen →
[Gesponserter Beitrag] Die integrierte ERP-Software ingo365 von newvision wurde passgenau auf die Anforderungen von Ingenieuren und Architekten hin entwickelt. Die mehr als zwanzigjährige Praxiserfahrung, welche in ihr steckt, deckt die kaufmännischen und administrativen Prozesse in Planungsbüros auf voller Länge ab. (Grafik: newvision) Weiterlesen →
Das Institut für Corporate Governance in der deutschen Immobilienwirtschaft (ICG) und der Ethikverband der Deutschen Wirtschaft (EVW) haben jetzt den Leitfaden „Digital Leadership – Führen im digitalen Zeitalter“ veröffentlicht. Fokus-Themen des Leitfadens sind u.a. Unternehmenskultur, Innovationsfähigkeit, Gesundheit sowie Recruiting und Onboarding. (Abbildung: ICG / EVW, Collage: Internet für Architekten) Weiterlesen →
Am 09.12.2021 veranstaltet das Institut Fortbildung Bau der Architektenkammer Baden-Württemberg ein Online-Seminar zum Thema „Interne Bürokommunikation“ für Architektinnen und Architekten. Die Teilnehmenden erfahren, wie der Informationsaustausch und das Wissensmanagement mit Slack und Evernote organisiert werden. (Foto/Screenshot: Gaus Architekten) Weiterlesen →
Der Link zum Beitrag „Framery One: Die vernetzte Telefonbox für Video-Konferenzen“ wurde am 17. Juli 2021 der Presseschau auf „Internet für Architekten“ hinzugefügt. Zum Original-Beitrag » Übrigens: Wenn Sie Link-Tipps für unsere Presseschau haben, schreiben Sie uns.
[Meistgelesen 🏆] Video-Konferenzen und Online-Meetings sind inzwischen in vielen Büros vom Ausnahmefall zum Alltag geworden. Und auch wenn allen Beteiligten klar ist, dass die Mehrzahl der Konferenz-Teilnehmer zuhause sitzt, kann es nicht schaden, sich einmal ein paar Gedanken darüber zu machen, wie man trotz der schwierigen Umstände so vorteilhaft wie möglich „rüberkommt“. Ein Gastbeitrag von Britta D, Hair & Make up Artist, London (Foto: brittad.com) Weiterlesen →
Am 30.06.2021 veranstaltet das Institut Fortbildung Bau der Architektenkammer Baden-Württemberg ein Online-Seminar zum Thema „Interne Bürokommunikation“ für Architektinnen und Architekten. Die Teilnehmenden erfahren von Architekt Christian Gaus und Kommunikationsexperte Eric Sturm, wie der Informationsaustausch und das Wissensmanagement mit Slack und Evernote organisiert wird. Weiterlesen →
[Meistgelesen 🏆] Der Video-Konferenz-Anbieter „Zoom“ hat einen rasanten Aufstieg hingelegt. Erst war das Tool auf fast allen Home-Office-Rechnern, danach häuften sich allerdings die Berichte über Datenschutz-Probleme und Sicherheitsmängel. Zoom hat umfangreich nachgebessert, doch viele Nutzer schauen sich dennoch nach Alternativen zu Zoom um. Die gibt es, auch als „Open Source“-Software. (Grafik: Eric Sturm) Weiterlesen →