3D-Stadtmodelle sind heute digitale, interaktive Repräsentationen urbaner Räume, die mehr können als bauliche Strukturen dreidimensional zu visualisieren. Sie ermöglichen Echtzeit-Analysen, binden wichtigen Kennzahlen ein und passen sie automatisch an, erzeugen verständliche Visualisierungen und bilden dadurch eine wichtige Entscheidungsgrundlage für die frühen Projektphasen. Ein Gastbeitrag von Marc-Christian Hodapp, Urbanistic Weiterlesen →
Mit der am 25.03.2025 veröffentlichten Bildgenerierungsfunktion von GPT-4o können einfache visuelle Inhalte direkt aus Textbeschreibungen erzeugt werden – und dies viel besser als die bisherigen (relativ kitschigen) Darstellungen des OpenAI-Bildgenerators DALL-E. Ohne spezielle Grafiksoftware können mit ChatGPT nun Entwurfsideen, funktionale … Weiterlesen →
Wenn soziale Kontakte im öffentlichen Raum gemieden werden sollen, dann ist sozialer Austausch für eine bedarfsgerechte Architektur und Stadtentwicklung umso wichtiger. Neue digitalen Beteiligungswerkzeuge ermöglichen die Mitwirkung von unterschiedlichsten Orten aus. Ein Gastbeitrag von Susanne Hofmann, die Baupiloten BDA, Berlin (Foto: die Baupiloten BDA) Weiterlesen →
Gute Information kann Verzögerungen und Reibungsverluste in Projekten vermeiden. Damit sind die Möglichkeiten effizienter Baukommunikation aber noch lange nicht ausgeschöpft. „Immer mehr Unternehmen sehen im Bauprozess eine Chance, ihre Firmenkultur fassbar zu machen“, schreibt Herbert Imbach von der Kommunikationsagentur FatzerImbach in seinem Gastbeitrag. Weiterlesen →
Hinweis: Dieser Beitrag wurde vor 11 Jahren veröffentlicht. Es könnte also sein, dass die eine oder andere Information nicht mehr ganz aktuell ist. Seit Anfang September 2014 ist openberlin.org online. Gegründet wurde die offene Plattform von Johannes Dumpe, Felix Zaiss und Rocco … Weiterlesen →
Zur Website
Hinweis: Dieser Beitrag wurde vor 14 Jahren veröffentlicht. Es könnte also sein, dass die eine oder andere Information nicht mehr ganz aktuell ist. Die Veranstaltung befasst sich mit der Optimierung von Planungsprozessen durch Bürgerbeteiligungen, um die Frage, was sich durch den Einsatz … Weiterlesen →
Zur Website
Hinweis: Dieser Beitrag wurde vor 16 Jahren veröffentlicht. Es könnte also sein, dass die eine oder andere Information nicht mehr ganz aktuell ist. „Nexthamburg lässt Bürgerwünsche und -ideen aufblühen. Gemeinsam mit vielen Menschen werden Zukunftsvisionen und Projektstudien entwickelt, die Impulse für Hamburgs … Weiterlesen →
Zur Website