Eine Schlüsseltechnologie der Energiewende im Gebäudebereich ist die Wärmepumpe. Der Einsatz im Neubau ist obligatorisch, aber auch bei Sanierungen kommen zunehmend Wärmepumpen zur Anwendung. Die Gebäudeeigenschaften und Betriebsweise haben bei Wärmepumpen im Gegensatz zu Kesselheizungen entscheidenden Einfluss darauf, ob das … Weiterlesen →
Hitzewellen und Starkregenereignisse machen den Bewohnern vor allem der Ballungsräume zu schaffen und stellen die Infrastrukturen vor große Herausforderungen. Neben der Vorsorge durch die Minderung der Treibhausgasemissionen rückt dabei immer mehr die Anpassung an den Temperaturanstieg in den Mittelpunkt. Die … Weiterlesen →
Die Bestandsanalyseplattform „Phase 0“, entwickelt von Lucid. Berlin und der Hochschule Coburg, soll den Erhalt wertvoller Gebäude unterstützen. Diese Initiative verbindet das Bauen im Bestand mit der Digitalisierung, um nachhaltige Lösungen für die Bauwende zu fördern. Der Link zum Beitrag … Weiterlesen →
Im Dezember 2024 hat sich ein interdisziplinäres Bündnis unter dem Namen Anti-Abriss-Allianz (AAA) formiert. Ziel ist es, den fortschreitenden Verlust des historischen Baubestands in Deutschland zu stoppen und einen Paradigmenwechsel in der Baupolitik herbeizuführen. Die Allianz vereint Akteur:innen aus Architektur, … Weiterlesen →
Das Bundesjustizministerium (BMJ) hat am 11.07.2024 erste Vorschläge zur zivilrechtlichen Flankierung des Gebäudetyp E geteilt. Mit dem Gebäudetyp-E-Gesetz soll einfaches und innovatives Bauen in Deutschland erleichtert werden. Der Neubau von Wohnungen soll dadurch bezahlbarer werden. Gleiches gilt für den Um- … Weiterlesen →
Let’s Talk Landscape bereichert die zeitaktuelle Landschaftsarchitektur durch Dialoge und bietet die Plattform für interdisziplinären Wissens- und Meinungsaustausch. Ideen und Räume für die Zukunft werden auch von Landschaftsarchitekt*innen entwickelt und dabei wertvolles Know-how generiert … Weiterlesen →
Der Abriss-Atlas ist ein Online-Projekt mit dem Ziel, das Ausmaß und die Folgen des Gebäudeabbruchs in Deutschland zu dokumentieren. Initiiert wurde das Projekt von Countdown 2030, einem Verein für nachhaltige Baukultur mit Sitz in Basel. Zu den deutschen Initiatoren gehören u. a. Architects4Future, der Bund Deutscher Architektinnen und Architekten BDA und die Deutsche Umwelthilfe. (Screenshot 10/2023, Collage: Internet für Architekten) Weiterlesen →
Ziel des Podcasts „Bauwende verstehen“ von Hinrich und Dag ist es, Wissen und Informationen rund um die Bauwende weiterzugeben, kontrovers zu diskutieren, zu inspirieren und Akteure zu vernetzen. Die Bauwirtschaft ist Teil des Problems, … Weiterlesen →
Der Podcast „Kreislaufwirtschaft“ macht praktisch, was sonntags alle immer schon wollten: Den Fußabdruck des Bausektors verkleinern, Stoffkreisläufe schließen. Expertinnen und Experten nehmen einzelne Aspekte des großen Themas ins Visier – vom Urban Mining über … Weiterlesen →