Die Bestandsanalyseplattform „Phase 0“, entwickelt von Lucid. Berlin und der Hochschule Coburg, soll den Erhalt wertvoller Gebäude unterstützen. Diese Initiative verbindet das Bauen im Bestand mit der Digitalisierung, um nachhaltige Lösungen für die Bauwende zu fördern. Der Link zum Beitrag … Weiterlesen →
Das Seminar vermittelt Ihnen die Grundlagen und Potenziale des zirkulären Bauens, das auf die Wiederverwendung und das Recycling von Baustoffen abzielt. Diese Bauweise fördert eine nachhaltige Ressourcennutzung und ermöglicht zugleich Kosteneinsparungen. Neben den Unterschieden zwischen Recycling, Wiederverwendung und Downcycling werden … Weiterlesen →
In diesem Seminar erfahren Sie, wie wohngesunde und energieeffiziente Heizsysteme ein optimales Raumklima schaffen und den Energieverbrauch reduzieren. Der Fokus liegt auf modernen Heiztechniken, die Komfort und Nachhaltigkeit vereinen. Wir vermitteln Grundlagen zu Wärmeentstehung und -speicherung, erläutern Unterschiede zwischen Konvektions- … Weiterlesen →
In diesem Seminar erfahren Sie alles über die notwendigen Maßnahmen zur Planung und Realisierung von möglichst autarken Gebäuden auf Strombasis. Wir zeigen Ihnen, was die Verwendung von Naturbaustoffen wie Stroh damit zu tun hat. Die Energiekrise bringt die Baubranche und … Weiterlesen →
Dem Bauwesen wird ein großer Anteil der jährlich anfallenden CO2-Emissionen, des Abfallaufkommens und des Ressourcen- und Energieverbrauchs zugeschrieben. Die Bauwirtschaft ist linear gestaltet. Eine Bauwende ist notwendig, um ein verantwortungsvolles Leben auf unserem Planeten miteinander und im Einklang mit der … Weiterlesen →
Im Dezember 2024 hat sich ein interdisziplinäres Bündnis unter dem Namen Anti-Abriss-Allianz (AAA) formiert. Ziel ist es, den fortschreitenden Verlust des historischen Baubestands in Deutschland zu stoppen und einen Paradigmenwechsel in der Baupolitik herbeizuführen. Die Allianz vereint Akteur:innen aus Architektur, … Weiterlesen →
In diesem Seminar werden am Beispiel der Sanierung eines denkmalgeschützten Gründerzeitgebäudes die notwendigen Maßnahmen zum Planen und Realisieren ökologischer und kosteneffizienter und somit nachhaltiger Bestandssanierungen erläutert. Die Bestandsanierung findet in den letzten Jahren immer mehr Beachtung, da sie eine ressourcenschonende … Weiterlesen →
In diesem Seminar werden Grundkenntnisse zum gesunden Bauen, inkl. Begriffsklärungen zur Thematik vermittelt. Ziel ist es, den Seminarbesuchern eine Übersicht zu verschaffen, um die wichtigen Fragen stellen und Entscheidungen treffen zu können. Der Wunsch nach einer Bauwende, mit all ihren … Weiterlesen →
Vom Bundesministerium für Verkehr, Bau- und Wohnungswesen wurde 2001 das erste Mal der Leitfaden für nachhaltiges Bauen herausgegeben. Dieser sollte für alle Ausschreibungen des Bundes bindend und für alle Ausschreibungen der Länder orientierend sein. Tatsächlich hat er bis heute kaum … Weiterlesen →
In diesem Seminar erfahren Sie alles über die notwendigen Maßnahmen zur Planung und Realisierung von möglichst autarken Gebäuden auf Strombasis. Wir zeigen Ihnen, was die Verwendung von Naturbaustoffen wie Stroh damit zu tun hat. Die Energiekrise bringt die Baubranche und … Weiterlesen →
Das Bundesjustizministerium (BMJ) hat am 11.07.2024 erste Vorschläge zur zivilrechtlichen Flankierung des Gebäudetyp E geteilt. Mit dem Gebäudetyp-E-Gesetz soll einfaches und innovatives Bauen in Deutschland erleichtert werden. Der Neubau von Wohnungen soll dadurch bezahlbarer werden. Gleiches gilt für den Um- … Weiterlesen →
Die planetaren Grenzen werden auch in Europa immer deutlicher spürbar. Die Baubranche als maßgeblicher Treiber aktueller Klimakrisen ist gefordert neue Ansätze zu entwickeln, um den massiven Ressourcenverbrauch und die CO2 Emissionen signifikant zu reduzieren. Wie dürfen wir heute noch bauen … Weiterlesen →