In den von der Flutkatastrophe betroffenen Gebieten müssen unzählige Schäden dokumentiert werden, um deren Ausmaß einschätzen und Aufbaumaßnahmen planen zu können. Capmo möchte Bauingenieur:innen bei der Dokumentation von Schäden unterstützen: Das Bausoftware-Startup bietet ihnen eine sechswöchige kostenlose Nutzung der App, “bei Bedarf mit Verlängerung”. (Fotos: Capmo GmbH) Weiterlesen →
Eine gemeinsame Umfrage von Bundesarchitektenkammer und Bundesingenieurkammer bei über 6.000 Architektinnen und Architekten aller Fachrichtungen sowie Stadtplanern zeigt, dass sich Architekturbüros auf wirtschaftlich schwierige Zeiten einstellen. Der Berufsstand wird vor allem von nachgelagerten Effekten betroffen sein. Weiterlesen →
Die COVID-19-Pandemie bedroht nicht nur unsere Gesundheit, sie hat sich auch auf unsere Wirtschaft “übertragen”. Auch der Wohnungsbau spürt die Auswirkungen der Corona-Krise. Im Interview erläutern Matthias Günther, Vorstand des Pestel Instituts Hannover, und Dr. Ronald Rast, Geschäftsführer der Deutschen Gesellschaft für Mauerwerks- und Wohnungsbau, welche Auswirkungen die Pandemie auf den Wohnungsmarkt hat und längerfristig haben könnte. Weiterlesen →
Die Bayerische Architektenkammer, der Bayerische Bauindustrieverband, die Bayerische Ingenieurekammer-Bau und der Landesverband Bayerischer Bauinnungen haben ein “Positionspapier” zum Umgang mit COVID-19 auf Baustellen veröffentlicht. Darin betonen die Verbände die Bedeutung des “maximalen Gesundheitsschutzes” als Voraussetzung für die Fortsetzung der Bautätigkeit. Weiterlesen →
Nachdem Luxemburgs Regierung am Dienstag, 17.03.2020 den Notstand verhängt hat, sollen nun auch alle Baustellen im Großherzogtum geschlossen werden. Dies berichtete u. a. die FAZ in ihrem Live-Blog zum Einreisestopp in die Europäische Union. Auch in Österreich wird über die Stillegung von Baustellen diskutiert. Weiterlesen →
Der Link zum Beitrag “Cloud für Effizienz am Bau” wurde am 31. Oktober 2019 der Presseschau auf “Internet für Architekten” hinzugefügt. Zum Original-Beitrag » Übrigens: Wenn Sie Link-Tipps für unsere Presseschau haben, schreiben Sie uns.
Zum zweiten Mal findet am 15./16. November 2019 die Startup-Messe TECH IN CONSTRUCTION statt. Sie bringt Planer und Ausführende mit ca. 100 Startups aus der Bauwirtschaft zusammen. Auf 2.500 m² Ausstellungsfläche gibt es Lösungen aus den Bereichen Prozess, Support, Smart und Energie zu sehen. “Internet für Architekten” ist Medienpartner der Messe. Weiterlesen →
Der Link zum Beitrag “Baustellenüberwachung in Zeiten der Digitalisierung” wurde am 15. September 2019 der Presseschau auf “Internet für Architekten” hinzugefügt. Zum Original-Beitrag » Übrigens: Wenn Sie Link-Tipps für unsere Presseschau haben, schreiben Sie uns.
Der Link zum Beitrag “Projekt “ConWearDi” strebt digitalen Austausch auf der Baustelle an – ingenieur.de” wurde am 6. September 2019 der Presseschau auf “Internet für Architekten” hinzugefügt. Zum Original-Beitrag » Übrigens: Wenn Sie Link-Tipps für unsere Presseschau haben, schreiben Sie … Weiterlesen →
[Gesponserter Beitrag] Das Bauen im Bestand zählt für die meisten Architekturbüros mittlerweile zu den Hauptaufgaben. Schon ca. 70% aller Planungsaufträge sind der Umplanung und Sanierung zuzuordnen. Doch wie lässt sich der As-Built Zustand der Immobilie für Umplanungen am besten dokumentieren? Weiterlesen →
Für eine kleine Live-Berichterstattung z. B. von einem aktuellen Bauprojekt braucht man heutzutage nicht viel. Ein Smartphone mit Facebook- oder Instagram-App reicht schon aus. Auch via Twitter bzw. Periscope sind spontane Live-Übertragungen für Jede/n leicht machbar. Die Architekten von designyougo aus Berlin nutzen diese Form der Online-Kommunikation bereits. (Abbildung: Screenshot) Weiterlesen →
Die App „Baustelle 3.0“ für Android und iOS-Geräte richtet sich an bauleitende Architekten, Ingenieure und Bauunternehmen. Sie sollen damit Baustellen und Objekte jeglicher Größenordnung einfach, schnell und vollständig dokumentieren können – auch ohne Netz und Internetverbindung. Weiterlesen →