In einer Studie, die im September 2023 in der „MIT Technology Review“ von Dr. Wolfgang Stieler vorgestellt wurde, identifizieren Expert:innen aus China künstliche Intelligenz als potenzielles Werkzeug zur Revolutionierung der Stadtplanung. Bislang fehlen jedoch umfassende Lösungen.
Forschende der Tsinghua University in Peking haben ein maschinelles Lernmodell entwickelt, das eigenständig Flächennutzungs- und Straßenpläne erstellt. Es nutzt einen Reinforcement-Learning-Ansatz und erfüllt Kriterien des 15-Minuten-Stadt-Konzepts. Zwei Innovationen trugen zum Erfolg bei: die Darstellung des Stadtviertels als mathematischer Graph und die Aufteilung der Planungsaufgaben auf verschiedene neuronale Netzwerke.
Der Link zum Beitrag „Wie KI die Stadtplanung unterstützen kann“ wurde am 20. Oktober 2023 der Presseschau auf „Internet für Architekten“ hinzugefügt.
Übrigens: Wenn Sie Link-Tipps für unsere Presseschau haben, schreiben Sie uns.
Weitere Einträge in unserer Presseschau
- Midjourney startet mit neuem Bildmodell v7 und Entwurfsmodus 24. April 2025
- Neu bei syte: Erweiterte Sanierungsplanung mit intelligenten Förderungsmöglichkeiten 14. April 2025
- Introducing 4o Image Generation 26. März 2025
- Warum du KI-Texte bearbeiten musst 18. März 2025
- Stundensatz vs. Stundenlohn: BWL für Architekt:innen 8. März 2025
- OpenAI: KI-Videogenerator Sora jetzt in Deutschland verfügbar 1. März 2025
- Digitale Bestandsanalyse soll helfen, Gebäude zu erhalten 22. Februar 2025
- Jung, motiviert, Chef: neue Führungskultur für die Architektur 6. Februar 2025
- Was ich an Deepseek R1 aus China großartig finde – und was nicht 28. Januar 2025
- Daten, Datenschutz und Sicherheit für Microsoft 365 Copilot 14. Januar 2025