Der Artikel auf dabonline.de analysiert die Nutzung verschiedener Social Media-Plattformen durch Architekturbüros. Facebook, Instagram, LinkedIn und TikTok werden auf ihre Eignung für die Architekturbranche untersucht.
Die Autor:innen des Beitrags, Paula Behrendts und Klaus Schaake, betonen, dass die Wahl der richtigen Plattform entscheidend ist, um die Zielgruppe effektiv zu erreichen und die Online-Präsenz des Büros zu stärken.
Der Link zum Beitrag “Welche Plattform nutzen? Social Media für das Thema Architektur” wurde am 5. April 2022 der Presseschau auf “Internet für Architekten” hinzugefügt.
Übrigens: Wenn Sie Link-Tipps für unsere Presseschau haben, schreiben Sie uns.
Weitere Einträge in unserer Presseschau
- Niederländischer Fahrrad-Lifestyle trifft auf künstliche Intelligenz 24. November 2023
- Softwaretools für alle Architekt:innen: Machen wir es selbst! 21. November 2023
- Berufsalltag im Architekturbüro: No-Gos und Must-Haves 10. November 2023
- Wie KI die Stadtplanung unterstützen kann 20. Oktober 2023
- KI im Planungsbüro: Interessante Anwendungen kennen und jetzt schon nutzen (€) 11. Oktober 2023
- Jetzt kommt das neue MS Teams: Schneller und weniger RAM-Hunger 10. Oktober 2023
- Soziale Netzwerke: Warum Bluesky gerade durch die Decke geht – und was Mastodon daraus lernen kann 5. Oktober 2023
- Digitale Strategien zur Bestanderfassung: Hilfe beim Erinnern 19. September 2023
- Architektur im Wandel: Die Zukunft mit KI gestalten – Science Fiction oder Realität? 9. September 2023
- There’s An AI For That – The Biggest AI Aggregator 9. September 2023