Warum du KI-Texte bearbeiten musst

In einer Kolumne für das Upload Magazin erläutert Jan Tißler, warum Texte aus KI-Tools wie ChatGPT trotz scheinbarer Qualität stets nachbearbeitet werden müssen.

KI-generierte Inhalte wirken zunächst überzeugend, doch ihre sprachliche Qualität entspricht oft nur durchschnittlichem Niveau. Grund dafür ist, dass KI-Modelle aus großen Datenmengen lernen, die überwiegend von Laien verfasst wurden. Dadurch fehlt es ihnen an Gespür für Tonalität, Stil und Feinheiten professioneller Texte.

Zudem hebt Tißler hervor, dass viele KI-Systeme hauptsächlich auf englischen Inhalten trainiert wurden, was bei Übersetzungen ins Deutsche zu unnatürlichen Formulierungen führen kann. Da KI keine Fakten prüft und keine eigene Perspektive besitzt, ist menschliche Bearbeitung unerlässlich, um Qualität, Genauigkeit und Authentizität sicherzustellen.

Der Link zum Beitrag „Warum du KI-Texte bearbeiten musst“ wurde am 18. März 2025 der Presseschau auf „Internet für Architekten“ hinzugefügt.

Zum Original-Beitrag »

Übrigens: Wenn Sie Link-Tipps für unsere Presseschau haben, schreiben Sie uns.

👉🏻 Interessantes Thema? Teilen Sie es mit anderen:

QR-Code scannen

Scannen Sie den QR-Code, um diese Seite auf Ihrem Smartphone zu öffnen.

QR Code scannen, um diese Seite auf dem Smartphone zu öffnen!

← Zurück zur Presseschau

Weitere Einträge in unserer Presseschau

Zur Startseite »

Was ist Ihre Meinung dazu?

Pflichtfelder sind mit * markiert.