Künstliche Intelligenz ist kein immaterielles Phänomen.
Sprachmodelle, Bildgeneratoren und Assistenzsysteme benötigen riesige Mengen an Rechenleistung, für die wiederum Raum, Energie und Technik benötigt werden.

Anders als in dieser Darstellung findet künstliche Intelligenz ganz irdisch in gigantischen Rechenzentren statt. Und damit prägt KI am Ende auch unsere gebaute Umwelt (Symbolbild; Grafik: Eric Sturm)
Im texanischen Abilene entsteht derzeit mit dem Projekt „Stargate“ eines der größten Rechenzentren weltweit. Was auf den ersten Blick nach Science-Fiction klingt, ist ein handfester Industriebau im Maßstab einer Stadt.
Auf einem gut 480 Hektar großen Gelände werden acht Baukörper mit jeweils bis zu 50.000 spezialisierten Rechenchips errichtet.
Der Link zum Beitrag „Stargate: Ein gigantisches Rechenzentrum zeigt den Platzbedarf von künstlicher Intelligenz“ wurde am 14. Juni 2025 der Presseschau auf „Internet für Architekten“ hinzugefügt.
Übrigens: Wenn Sie Link-Tipps für unsere Presseschau haben, schreiben Sie uns.
Weitere Einträge in unserer Presseschau
- Scheinselbständigkeit: Architekturbüros im Visier der Prüfer 7. Juli 2025
- Opt-Out-Anleitung für Websites 2. Juli 2025
- War Paul gar nicht in Israel? Die Greenscreen-Lüge der KI. Mit Fritz Espenlaub 29. Juni 2025
- Vom Experiment zur Methode: Wie Ihr Planungsbüro KI in den Alltag integriert 24. Juni 2025
- Sicherheitsrisiko „Digitaler Zwilling“? 22. Mai 2025
- Elektronsiche Dienstleistungen: Barrierefreie Website nötig? 12. Mai 2025
- Neu in NotebookLM: Quellen entdecken und Audio-Zusammenfassungen jetzt auch auf Deutsch hören 2. Mai 2025
- Wem gehört das Bauwerk? Über das Recht am Entwurf 1. Mai 2025
- Midjourney startet mit neuem Bildmodell v7 und Entwurfsmodus 24. April 2025
- Neu bei syte: Erweiterte Sanierungsplanung mit intelligenten Förderungsmöglichkeiten 14. April 2025