Viele KI-Anbieter nutzen öffentlich zugängliche Website-Inhalte für das Training ihrer Sprach- oder Bildmodelle – häufig ohne Zustimmung der Urheber:innen.
Die Bundesarchitektenkammer (BAK) erklärt in einer gut nachvollziehbaren Anleitung, wie sich Website-Betreiber:innen durch gezielte Einträge in der Datei robots.txt gegen das Crawlen durch KI-Bots wehren können.
KI-Crawler durch Einträge in der robots.txt „aussperren“
In der sog. robots.txt-Datei auf dem Webserver lässt sich etwa festlegen, dass bestimmte KI-Crawler wie „GPTBot“ oder „ClaudeBot“ keine Inhalte der Website auslesen dürfen. Diese Datei bearbeitet man üblicherweise mit einem Texteditor und lädt sie danach per FTP-Programm wieder auf den Server.
Wichtig dabei: Die Liste der aktiven KI-Bots muss regelmäßig geprüft und ergänzt werden. Ein genereller Schutz besteht nicht – nur wer (technisch) aktiv wird, kann das ungewollte Auslesen einschränken.

Künstliche Intelligenz ist eine großartige Sache – wer jedoch verhindern will, dass KI-Anbieter ihre Modelle mit Material von der eigenen Büro-Website trainieren, muss aktiv werden (Symbolbild; Grafik: Internet für Architekten)
Der Link zum Beitrag „Opt-Out-Anleitung für Websites“ wurde am 02. Juli 2025 der Presseschau auf „Internet für Architekten“ hinzugefügt.
Übrigens: Wenn Sie Link-Tipps für unsere Presseschau haben, schreiben Sie uns.
Weitere Einträge in unserer Presseschau
- Scheinselbständigkeit: Architekturbüros im Visier der Prüfer 7. Juli 2025
- War Paul gar nicht in Israel? Die Greenscreen-Lüge der KI. Mit Fritz Espenlaub 29. Juni 2025
- Vom Experiment zur Methode: Wie Ihr Planungsbüro KI in den Alltag integriert 24. Juni 2025
- Stargate: Ein gigantisches Rechenzentrum zeigt den Platzbedarf von künstlicher Intelligenz 14. Juni 2025
- Sicherheitsrisiko „Digitaler Zwilling“? 22. Mai 2025
- Elektronsiche Dienstleistungen: Barrierefreie Website nötig? 12. Mai 2025
- Neu in NotebookLM: Quellen entdecken und Audio-Zusammenfassungen jetzt auch auf Deutsch hören 2. Mai 2025
- Wem gehört das Bauwerk? Über das Recht am Entwurf 1. Mai 2025
- Midjourney startet mit neuem Bildmodell v7 und Entwurfsmodus 24. April 2025
- Neu bei syte: Erweiterte Sanierungsplanung mit intelligenten Förderungsmöglichkeiten 14. April 2025