Der Beitrag von BAK-Rechtsreferetin Franziska Klein auf dabonline.de erläutert die Auswirkungen des Barrierefreiheitsstärkungsgesetzes (BFSG), das am 28. Juni 2025 in Kraft tritt.
Demnach sind nur solche Büro-Websites betroffen, die elektronische Dienstleistungen anbieten – also Funktionen, über die Verbraucher:innen individuell Verträge abschließen können, etwa durch einen Online-Shop für Planungsleistungen. (Das dürfte eher selten der Fall sein.)
Reine Informationsseiten ohne solche Funktionen fallen nicht unter die Regelung.

Welche Büros brauchen eine barrierefreie Website? (Symbolbild; Collage: Internet für Architekten)
Der Link zum Beitrag „Elektronsiche Dienstleistungen: Barrierefreie Website nötig?“ wurde am 12. Mai 2025 der Presseschau auf „Internet für Architekten“ hinzugefügt.
Übrigens: Wenn Sie Link-Tipps für unsere Presseschau haben, schreiben Sie uns.
Weitere Einträge in unserer Presseschau
- Video · Stargate: Ein gigantisches Rechenzentrum zeigt den Platzbedarf von künstlicher Intelligenz 14. Juni 2025
- Sicherheitsrisiko „Digitaler Zwilling“? 22. Mai 2025
- Neu in NotebookLM: Quellen entdecken und Audio-Zusammenfassungen jetzt auch auf Deutsch hören 2. Mai 2025
- Wem gehört das Bauwerk? Über das Recht am Entwurf 1. Mai 2025
- Midjourney startet mit neuem Bildmodell v7 und Entwurfsmodus 24. April 2025
- Neu bei syte: Erweiterte Sanierungsplanung mit intelligenten Förderungsmöglichkeiten 14. April 2025
- Introducing 4o Image Generation 26. März 2025
- Warum du KI-Texte bearbeiten musst 18. März 2025
- Stundensatz vs. Stundenlohn: BWL für Architekt:innen 8. März 2025
- OpenAI: KI-Videogenerator Sora jetzt in Deutschland verfügbar 1. März 2025