Die Software „syte“ ermöglicht mit Hilfe von künstlicher Intelligenz eine schnelle und präzise Analyse von Grundstücken und Gebäuden.
In einem Gastbeitrag für den „Bund Deutscher Baumeister“ (BDB) stellt Matthias Zühlke die webbasierte Software vor. Mit nur wenigen Klicks können relevante Daten wie Bruttogrundfläche, Grundflächenzahl, Geschossflächenzahl, Energiebedarf und Photovoltaikpotenzial ermittelt werden.
Darüber hinaus bietet die App verschiedene Szenarien für die Entwicklung eines Grundstücks, wie Bestand, Nachverdichtung und Sanierung oder Neubau. Automatisch generierte Kostenkalkulationen, Marktanalysen und Sanierungsfahrpläne erleichtern die Entscheidungsfindung und verbessern die Kommunikation mit Bauherren.
Der syte-Gründer ist überzeugt, dass KI und ähnliche Programme den Entwurfsprozess in Zukunft noch effizienter und zielgerichteter gestalten werden, indem sie beispielsweise die Auswirkungen von Änderungen in Echtzeit anzeigen und Fachplaner frühzeitig einbinden.
Der Link zum Beitrag „Effizienz durch KI in der ‚Phase 0’: Ein Paradigmenwechsel im Bauwesen“ wurde am 3. September 2024 der Presseschau auf „Internet für Architekten“ hinzugefügt.
Übrigens: Wenn Sie Link-Tipps für unsere Presseschau haben, schreiben Sie uns.
Weitere Einträge in unserer Presseschau
- Vom Experiment zur Methode: Wie Ihr Planungsbüro KI in den Alltag integriert 24. Juni 2025
- Stargate: Ein gigantisches Rechenzentrum zeigt den Platzbedarf von künstlicher Intelligenz 14. Juni 2025
- Sicherheitsrisiko „Digitaler Zwilling“? 22. Mai 2025
- Elektronsiche Dienstleistungen: Barrierefreie Website nötig? 12. Mai 2025
- Neu in NotebookLM: Quellen entdecken und Audio-Zusammenfassungen jetzt auch auf Deutsch hören 2. Mai 2025
- Wem gehört das Bauwerk? Über das Recht am Entwurf 1. Mai 2025
- Midjourney startet mit neuem Bildmodell v7 und Entwurfsmodus 24. April 2025
- Neu bei syte: Erweiterte Sanierungsplanung mit intelligenten Förderungsmöglichkeiten 14. April 2025
- Introducing 4o Image Generation 26. März 2025
- Warum du KI-Texte bearbeiten musst 18. März 2025