OpenAI hat mit Canvas eine innovative Plattform zur Zusammenarbeit mit dem KI-Chatbot ChatGPT vorgestellt.
Der Editor von Canvas öffnet sich direkt neben dem Chatfenster und ermöglicht Nutzenden, die von ChatGPT generierten Texte nicht nur zu lesen, sondern auch direkt zu bearbeiten.
Änderungen können präzise vorgenommen werden, ohne den gesamten Prompt neu formulieren zu müssen. Jede Änderung wird protokolliert, sodass der Entstehungsprozess nachvollziehbar bleibt.
ChatGPT kann mit Canvas auch gezielte Vorschläge zur Verbesserung oder Erweiterung von Texten machen. Die Plattform eignet sich zudem hervorragend für die Bearbeitung von Code, da sie Funktionen wie Zeilennummerierung und Syntaxhervorhebung bietet.
Zusammengefasst: Canvas macht die Interaktion mit ChatGPT insgesamt dynamischer und flexibler als die bisher oft zu statischen Chatfenster.
Der Link zum Beitrag „Canvas is a new way to write and code with ChatGPT“ wurde am 04. Oktober 2024 der Presseschau auf „Internet für Architekten“ hinzugefügt.
Übrigens: Wenn Sie Link-Tipps für unsere Presseschau haben, schreiben Sie uns.
Weitere Einträge in unserer Presseschau
- Scheinselbständigkeit: Architekturbüros im Visier der Prüfer 7. Juli 2025
- Opt-Out-Anleitung für Websites 2. Juli 2025
- War Paul gar nicht in Israel? Die Greenscreen-Lüge der KI. Mit Fritz Espenlaub 29. Juni 2025
- Vom Experiment zur Methode: Wie Ihr Planungsbüro KI in den Alltag integriert 24. Juni 2025
- Stargate: Ein gigantisches Rechenzentrum zeigt den Platzbedarf von künstlicher Intelligenz 14. Juni 2025
- Sicherheitsrisiko „Digitaler Zwilling“? 22. Mai 2025
- Elektronsiche Dienstleistungen: Barrierefreie Website nötig? 12. Mai 2025
- Neu in NotebookLM: Quellen entdecken und Audio-Zusammenfassungen jetzt auch auf Deutsch hören 2. Mai 2025
- Wem gehört das Bauwerk? Über das Recht am Entwurf 1. Mai 2025
- Midjourney startet mit neuem Bildmodell v7 und Entwurfsmodus 24. April 2025