aed neuland: Nachwuchswettbewerb für Studierende und Absolvent:innen

aed neuland: Nachwuchswettbewerb für Studierende und Absolvent:innen

Mit Unterstützung der Karl Schlecht Stiftung und einem weiteren unterstützenden Personenkreis lobt der aed 2023 zum neunten Mal den interdisziplinären Nachwuchswettbewerb „neuland“ aus. Zur Teilnahme berechtigt sind Studierende sowie Absolventinnen und Absolventen, die zum Zeitpunkt des Einsendeschlusses am 31. März 2023 nicht älter als 28 Jahre sind. (Grafik: aed) Weiterlesen →

Die Branchenlösung ingo365 stemmt die digitale Transformation in Ingenieur- und Architekturbüros

Die Branchenlösung ingo365 stemmt die digitale Transformation in Ingenieur- und Architekturbüros

[Gesponserter Beitrag] Die integrierte ERP-Software ingo365 von newvision wurde passgenau auf die Anforderungen von Ingenieuren und Architekten hin entwickelt. Die mehr als zwanzigjährige Praxiserfahrung, welche in ihr steckt, deckt die kaufmännischen und administrativen Prozesse in Planungsbüros auf voller Länge ab. (Grafik: newvision) Weiterlesen →

Was es braucht, damit dein Office wirklich nach Plan läuft?

Was es braucht, damit dein Office wirklich nach Plan läuft?

[Gesponserter Beitrag] Warum brauchen Planungsbüros untermStrich, um erfolgreicher zu werden? Damit sie ihre Projekte und Auftraggeber wirklich unter Kontrolle haben! untermStrich ist ein Verwaltungstool, in dem man zentral und binnen Sekunden alle Informationen findet. Ein Interview mit Ing. Markus C. Raming (CEO untermStrich) und Ing. DI (FH) Christian M. Koller, MSc (CTO). Foto: untermStrich … Weiterlesen →

Erster Nachwuchs­architekt:innentag von BAK und nexture+ in Berlin

Erster Nachwuchs­architekt:innentag von BAK und nexture+ in Berlin

Ende Oktober 2022 fand in Berlin der erste Nachwuchsarchitekt:innentag statt. 300 Teilnehmende aus Landschaftsarchitektur, Stadtplanung, Innenarchitektur und Architektur kamen zusammen, um über gute Lehre, den Übergang zwischen Studium und Berufs und über die Herausforderungen der Planer:innen in der aktuellen Zeit zu diskutieren. (Foto: Till Budde) Weiterlesen →

Twitter-Alternative: Was bringt „Mastodon“ für Architekt:innen und die Architektur­kommunikation?

Twitter-Alternative: Was bringt „Mastodon“ für Architekt:innen und die Architektur­kommunikation?

Seit der Übernahme von Twitter durch Elon Musk ist „Mastodon“ für viele Social Media-Nutzer:innen attraktiv geworden. Mastodon wird nicht zentral von einem kommerziell ausgerichteten Unternehmen angeboten. Sondern als dezentrales Netzwerk auf Basis von Open Source-Software. Welche Bedeutung hat die Twitter-Alternative für Architekt:innen und die Architekturkommunikation? (Collage: Internet für Architekten) Weiterlesen →

Das Dach zum Klimaretter machen – mit dem neuen Bauder Navigator

Das Dach zum Klimaretter machen – mit dem neuen Bauder Navigator

[Gesponserter Beitrag] In der dritten Generation des Bauder Flachdach-Navigators finden sich ab sofort über 1.100 Systemlösungen für den optimalen Nutzdach-Aufbau: ob für extensive und intensive Dachbegrünungen, für Retentionsdächer, für Photovoltaik wie auch Gründach-Photovoltaik-Kombinationen und Absturzsicherungen. Der neue Bauder Navigator 3.0 ist das Planungsinstrument für Flach- bzw. Nutzdächer. (Grafik: BAUDER) Weiterlesen →

Sofa-Talk Baufachkommunikation: „Was ist eigentlich Performance Marketing?“

Sofa-Talk Baufachkommunikation: „Was ist eigentlich Performance Marketing?“

Es ist ein Buzzword, das uns auch in der Baufachkommunikation immer wieder über den Weg läuft: Performance-Marketing. Was genau sich hinter dem Begriff verbirgt, und vor allem: wie Performance Marketing in der Bau- und Architektur-Branche genutzt werden kann, wollen Tobias Nazemi und ich beim nächsten Sofa-Talk Baufachkommunikation am 06.12.2022 mit drei Expert:innen herausfinden. Weiterlesen →

ifo-Geschäftsklimaindex: Unsicherheit über Geschäftsentwicklung bei Architekturbüros hält an

ifo-Geschäftsklimaindex: Unsicherheit über Geschäftsentwicklung bei Architekturbüros hält an

Im September 2022 bewerteten Architekturbüros in Deutschland ihre laufenden Geschäfte laut ifo schlechter als im Vormonat: Der Geschäftsklimaindex ist auf 10,5 Punkte gefallen (Vormonat: 13,3). Damit setzt sich eine deutliche Abnahmetendenz seit März 2022 (27 Punkte) fort. Der Geschäftsklimaindex wird im Rahmen einer Panelbefragung unter mehreren hundert Architekt:innen erhoben. Weiterlesen →

KI-Bilder-Software „Stable Diffusion“: Wie Künstliche Intelligenz die Architektur­kommunikation verändern könnte

KI-Bilder-Software „Stable Diffusion“: Wie Künstliche Intelligenz die Architektur­kommunikation verändern könnte

Angetrieben von Künstlicher Intelligenz erzeugen Text-zu-Bild-Generatoren aus beliebigen Texteingaben in Sekunden zufällige Bilder. Mit dem Non-Profit-Projekt „Stable Diffusion“ steht erstmalig ein KI-System zum Erzeugen von Bildern kostenlos, bequem und für die Allgemeinheit zur Verfügung. Das könnte auch die Architekturkommunikation verändern. (Abbildungen: Eric Sturm, Stable Diffusion / Dreamstudio) Weiterlesen →

Ed Controls Baustellendokumentations-Software schafft Übersicht und sorgt für volle Nachvollziehbarkeit

Ed Controls Baustellendokumentations-Software schafft Übersicht und sorgt für volle Nachvollziehbarkeit

[Gesponserter Beitrag] So wichtig ein lückenlos geführtes Bautagebuch ist, so aufwendig gestaltet sich dies in der Praxis. Deshalb setzen immer mehr Architekten und Ingenieure bei der Baustellendokumentation auf Software, die ihre Arbeit vereinfacht und sie zugleich gegen eventuelle Haftungsforderungen absichert. Weiterlesen →

Brauchen Planungsbüros Online-Marketing?

Brauchen Planungsbüros Online-Marketing?

Klassische Marketinginstrumente wie Messen und Printanzeigen haben an Bedeutung verloren, das Online-Marketing erlebt einen Boom. Auch für Architekt:innen und Ingenieur:innen sollte es selbstverständlich sein, in der Außendarstellung auf online zu setzen. Aber was genau versteht man unter Online-Marketing und welche Marketingstrategie eignet sich für Planungsbüros? Ein Gastbeitrag von Franziska Hain (Collage: Franziska Hain) Weiterlesen →

„Schwarzer Rolli, Hornbrille“: Interview mit Buchautorin Karin Hartmann

„Schwarzer Rolli, Hornbrille“: Interview mit Buchautorin Karin Hartmann

In „Schwarzer Rolli, Hornbrille – Plädoyer für einen Wandel in der Planungskultur“ untersucht Karin Hartmann die strukturellen Ursachen, die Frauen aus der Branche verdrängen. Die Architektin und Baukultur-Expertin geht in ihrem Buch der Frage nach, wie Lehre, Fachdiskurs und Selbstverständnis in der deutschsprachigen Architekturszene diverser werden können. (Abbildung: JOVIS) Weiterlesen →