Ein Blick zurück mit der „Wayback Machine“: So sah „Internet für Architekten“ vor 17 Jahren aus

Die Startseite von "Internet für Architekten" im Sommer 2001

Kleiner Spaß zum Feierabend: Aus irgendwelchen Gründen dachte ich, dieses Online-Magazin, in dem Sie gerade lesen, hätte ich 2003 gegründet. Dann hätte ich 2018 noch schnell einen 15 Jahre-Jubiläumsbeitrag schreiben müssen. Es stimmt aber gar nicht. Die erste Version von „Internet für Architekten“ wurde schon 2001 von mir ins Netz gestellt. Ein paar handgeschriebene HTML-Seiten. PHP und Content Management Systeme (erst Redaxo, dann WordPress), kamen erst später. Weiterlesen →

Bürostruktur, Umsätze und Kosten selbständiger Architekten: Ergebnisse der Architektenumfrage 2018 der BAK

Büro- und Kostenstruktur von Architekturbüros in Deutschland – Ergebnisse der BAK-Architektenumfrage 2018

Im Rahmen der Mitgliederbefragung für das Berichtsjahr 2017 der Bundesarchitektenkammer wurden die selbständigen Architekten zu Themen wie der Wirtschaftlichkeit des eigenen Büros, der Nutzung von BIM oder Tätigkeiten im Ausland befragt. Natürlich wurden auch die „Basics“ wie Mitarbeiter- und Auftragsstruktur erfasst. Weiterlesen →

Über Büro-Netzwerke und flexible Bürostrukturen: Die 54. VitrA Projekt-Werkstatt im Kölner Rheinauhafen

Die Akteure der 54. VitrA-Projektwerkstatt: Bibiana Zapf und Alexander Baumgarten (Fotos: Studio LCD, Köln)

Am 21.11.2018 berichten Bibiana Zapf und Alexander Baumgarten (Studio LCD, Köln) im Rahmen der 54. VitrA Projektwerkstatt im Kölner Rheinauhafen über ihre ungewöhnliche Bürostruktur – und über die Möglichkeiten bzw. Flexibilität, die diese Struktur für das Planungsbüro, aber auch für dessen Partner und Bauherren bringt. (Fotos: Studio LCD) Weiterlesen →

Gehaltsumfrage 2018 der BAK: Das verdienen angestellte Architektinnen und Architekten in Deutschland

Was verdient ein Architekt? Ergebnisse der BAK-Architektenumfrage 2018

Im Mai und Juni 2018 wurde die Gehaltsumfrage der Bundesarchitektenkammer unter angestellten Architekten durchgeführt. Gefragt wurde u. a. nach der Ausbildung, natürlich nach dem Gehalt sowie nach Themen wie Arbeitsvertrag, Arbeitszeit, Überstunden und Urlaubstagen. Die Ergebnisse sind äußerst interessant. Weiterlesen →

Gute Mitarbeiter finden: Vom Architekturbüro zum attraktiven Arbeitgeber

Die guten alten Zeiten, als sich in den Büros die Bewerbungsmappen von begabten und „belastbaren“ jungen Architekten stapelten, sind lange vorbei. In Zeiten des Baubooms haben nicht nur Handwerker und Bauunternehmen lange Wartezeiten und stolze Preise – auch fähige, leistungsbereite Mitarbeiter sind rar. So gut wie jedes Planungsbüro hierzulande sucht Verstärkung. Auch Großunternehmen und öffentliche Arbeitgeber buhlen um die Bewerber, was das „Angebot“ weiter verknappt. Was tun? Weiterlesen →

„Die Welt im Netz”: Das 23. Berliner Gespräch des BDA im Deutschen Architektur Zentrum (DAZ)

Symbolbild "Digitalisierung" (Foto: Marius Masalar / Unsplash)

Das „Berliner Gespräch“ des Bund Deutscher Architekten (BDA) am ersten Dezember-Samstag bewegt sich jeweils an der „Schnittstelle zwischen Theorie und gesellschaftlicher Aufgabe der Architektur“. In diesem Jahr wird über die Dimensionen und Folgen der sogenannten Digitalisierung für den Menschen, für die Stadt, das Land und für die Architektur disktutiert. Weiterlesen →

Architekturkommunikation Berlin – Pressearbeit für Architekten & Architekturbüros

Pressearbeit für Architekten: Veröffentlichungen über Projekte meiner Kunden (Screenshot: Eric Sturm)

[In eigener Sache] Im Rahmen meiner Tätigkeit als Berater, Webdesigner, Fachjournalist und Betreiber verschiedener Architektur-Blogs (unter anderem dieses hier), werde ich seit Mitte 2018 häufiger von Architekturbüros in Sachen „Pressearbeit“ angefragt. Diese Form der Architekturkommunikation ist eigentlich eine recht traditionelle Dienstleistung … Weiterlesen →

architekten.de: Frankfurter Startup digitalisiert die Architektensuche

Individuelle Architekten-Empfehlungen und persönliche Beratung (Screenshot von architekten.de, September 2018)

[Gesponserter Beitrag] Das Frankfurter Startup architekten.de unterstützt private und gewerbliche Bauherren dabei, den richtigen Architekten für ein Bauprojekt zu finden. Dabei werden mit Hilfe von modernster Matching-Technologie ausgewählte Architekturbüros vorgeschlagen, passend zu den individuellen Wünschen der Bauherren, z. B. Gebäudetyp, Baustil, Wunschtermin und geplantes Budget. Weiterlesen →

Top 10: Die beliebtesten deutschen Architekturbüros auf der Arbeitgeber-Bewertungsplattform kununu (2018)

Ein Mitarbeiter im sonnigen Büro (Foto: Bethany Legg / Unsplash)

Auf kununu wächst langsam, aber stetig, die Zahl der Bewertungen von Architekturbüros als Arbeitgeber. Während viele namhafte Büros dort überraschend schlecht abschneiden, gibt es auch eine Reihe von Büros, die sehr gut bewertet wurden. Wir stellen die zehn Architekturbüros vor, die auf kununu von ehemaligen und aktuellen Mitarbeitern am besten bewertet wurden. Weiterlesen →

Zeiterfassung im Architekturbüro mit clockodo

[Gesponserter Beitrag] Seit drei Jahren weiß das Architekturbüro ARCHINOA genau, wie viel Zeit Sie in welche Kunden stecken. Ganz egal, ob es sich um Vermessungen handelt oder die Planung von Dachgeschossen, Johann Kaisers Lieblingsprojekte. Der Geschäftsführer hat clockodo eingeführt. Im Wiener Büro läuft das Programm einfach mit und zeigt den Architekten, ob ein Projekt im Budgetrahmen bleibt. Dieser automatisierte Prozess gibt endlich wieder Freiraum für mehr Kreativität und die eigentliche Arbeit. Weiterlesen →