Datenschutz­freundliche Dokumentenanalyse: PDF-Dateien per KI durchsuchen und zusammenfassen

In Planungsbüros gehören umfangreiche PDF-Dokumente zum Alltag: Bauvorschriften, technische Handbücher, Ausschreibungen und Planungsunterlagen – oft hunderte Seiten stark.

Die mühsame Suche nach relevanten Informationen in diesen Dokumenten muss aber nicht mehr sein – datenschutz­freundliche KI-Tools wie Smallpdf können hier helfen.

Wichtig: Natürlich bieten auch webbasierte Chatbots wie ChatGPT oder Claude in ihren Bezahlversionen die Möglichkeit, PDF-Dokumente zu analysieren. Allerdings werden die Daten dabei in der Regel außerhalb der EU verarbeitet, was aus Datenschutzsicht problematisch sein kann – insbesondere, wenn es um sensible Projektdaten oder andere, personenbezogene Daten geht. Unternehmen und Planungsbüros, die Wert auf DSGVO-Konformität legen, sollten daher genau prüfen, wo und wie ihre Dokumente verarbeitet werden.

Ein einfach nutzbarer KI-Assistent für sensible Dokumente

Der SaaS-Anbieter Smallpdf aus Zürich hat seine Plattform zur Bearbeitung von PDF-Dateien kürzlich um innovative KI-Funktionen erweitert.

Sie ermöglichen, PDF-Dokumente nicht nur zu verwalten, sondern auch direkt zu befragen oder hochgeladene PDFs mit Hilfe von künstlicher Intelligenz zusammenfassen zu lassen.

KI-Tool-Test: Analyse der "Holzbaurichtlinie Baden-Württemberg", 87 Seiten, mit Smallpdf (Screenshot: Internet für Architekten)

KI-Tool-Test: Analyse der „Holzbaurichtlinie Baden-Württemberg“, 87 Seiten, mit Smallpdf (Screenshot: Internet für Architekten)

Ein kurzes Beispiel: Statt ein 200-seitiges Dokument nach spezifischen Brandschutzbestimmungen durchsuchen zu müssen, stellen Sie einfach die Frage: „Welche Anforderungen gelten für Fluchtwege in öffentlichen Gebäuden?“ – und erhalten innerhalb von Sekunden eine präzise Antwort, direkt aus dem Dokument extrahiert.

Wie funktioniert die KI-gestützte PDF-Analyse?

Die Technologie hinter diesem System kombiniert fortschrittliche Texterkennung (OCR) mit kontextverständiger künstlicher Intelligenz.

Nach dem Hochladen eines Dokuments analysiert die KI den gesamten Inhalt, identifiziert Schlüsselkonzepte und erstellt ein semantisches Verständnis des Textes.

Dieses tiefgehende Textverständnis ermöglicht drei Hauptfunktionen:

  1. Chat mit dem PDF: Stellen Sie natürlichsprachliche Fragen an Ihr Dokument und erhalten Sie präzise Antworten ohne manuelles Durchsuchen.
  2. Automatische Zusammenfassungen per KI: Komplexe, umfangreiche Dokumente werden auf ihre wesentlichen Aussagen reduziert – ideal für schnelle Überblicke über umfassende Planungsunterlagen oder technische Standards.
  3. KI-Fragen-Generator: Das System kann automatisch Prüfungsfragen aus Dokumenten erstellen – ein nützliches Tool für Büros mit Ausbildungsfunktion oder zur Vorbereitung von Präsentationen.

PDFs + KI: Praktische Anwendungen im Architekturalltag

Für Architekturbüros und Planungsfachleute bieten diese Tools zahlreiche Vorteile:

Effiziente Recherche: Bauvorschriften und andere Regelwerke lassen sich gezielt abfragen, ohne das gesamte Dokument durcharbeiten zu müssen. Fragen wie „Welche Mindestabstände sind für Wohngebäude vorgeschrieben?“ werden direkt beantwortet.

  • Schnelle Projektübernahme: Bei der Übernahme laufender Projekte ermöglicht die automatische Zusammenfassung bestehender Dokumentation einen schnellen Einstieg ins Projekt.
  • Ausschreibungsanalyse: Komplexe Ausschreibungstexte können analysiert werden, um kritische Anforderungen und Besonderheiten zuverlässig zu identifizieren.
  • Multilinguale Unterstützung: Die KI kann auch fremdsprachige Dokumente übersetzen und analysieren – besonders wertvoll bei internationalen Projekten.

Sicherheit und Datenschutz bei Smallpdf

Für Architekt:innen und Planungsbüros, die mit sensiblen Projektdaten arbeiten, ist die Sicherheit der hochgeladenen Dokumente entscheidend. Smallpdf setzt laut eigener Aussage auf umfassende Sicherheitsmaßnahmen:

  • Fortschrittliche TLS-Verschlüsselung für alle Dateiübertragungen
  • ISO/IEC 27001-Zertifizierung für das Informationssicherheitsmanagement
  • Einhaltung der DSGVO und weiterer internationaler Datenschutzstandards
  • Automatische Löschung hochgeladener Dateien nach der Verarbeitung (sofern nicht anders gewünscht)
  • Tools zum Schwärzen sensibler Informationen

Kostenlose vs. kostenpflichtige Version

Bereits in der kostenfreien Version bietet Smallpdf grundlegende KI-Funktionen zum Befragen und Zusammenfassen von PDF-Dokumenten.

PDFs per KI zusammenfassen – bei Smallpdf ist das kostenlos und ohne Anmeldung möglich (Screenshot: Internet für Architekten)

PDFs per KI zusammenfassen – bei Smallpdf ist das kostenlos und ohne Anmeldung möglich (Screenshot: Internet für Architekten)

Für die intensive berufliche Nutzung lohnt sich aber irgendwann die kostenpflichtige „Pro“-Version.

Sie bietet unbegrenzten Zugriff, erlaubt die Verarbeitung größerer Dokumente, erweiterte OCR-Funktionalität und die Möglichkeit zur Batch-Verarbeitung (Stapelverarbeitung) mehrerer Dokumente. Siehe unten.

Die folgende Übersicht vergleicht die kostenlose mit der Pro-Version von Smallpdf:

Merkmal / FunktionKostenlose VersionKostenpflichtige Version (Smallpdf Pro)
Chat mit PDF (Fragen stellen)JaJa, unbegrenzte Nutzung
ZugriffsbeschränkungenLimitierte Nutzung pro Tag möglichUnbegrenzter Zugriff
OCR-TexterkennungBasisfunktion verfügbarErweiterte OCR-Funktionalität
Batch-VerarbeitungNicht verfügbarVerfügbar
Offline-Nutzung (Desktop-App)Nicht verfügbarVerfügbar
Mobile App-ZugriffEingeschränktVollständiger Zugriff
Mit PDFs chattenBegrenzt (bis zu 4 Dokumente pro Tag, 20-30 Prompts pro Tag)Unbegrenzte Nutzung
PDF übersetzenBegrenzt (bis zu 4 Dokumente pro Tag, 20-30 Prompts pro Tag)Unbegrenzte Nutzung
KI-basierter Fragen-GeneratorBegrenzt (bis zu 4 Dokumente pro Tag, 20-30 Prompts pro Tag)Unbegrenzte Nutzung
Maximale Dateigröße für KI-Funktionen50 MB50 MB
Maximale Wortanzahl pro Dokument für KI-Funktionen25-35 Tsd.100 Tsd.

Ein neuer Umgang mit digitalen Dokumenten

Meine Meinung: KI-gestützte PDF-Tools bedeuten einen Paradigmenwechsel im Umgang mit digitalen Dokumenten. Sie transformieren statische PDF-Dateien in interaktive Wissensquellen, die direkt befragt werden können – eine Entwicklung, die besonders in dokumentenintensiven Branchen wie der Architektur erhebliche Effizienzgewinne verspricht.

Der digitale Dokumentenbestand eines Architekturbüros wird damit von einer passiven Ablage zu einer aktiv nutzbaren Wissensbasis, die das gesammelte Fachwissen für alle Teammitglieder leichter zugänglich macht. Sehr hilfreich in einer Zeit, in der die effiziente Nutzung von Information immer mehr zum Wettbewerbsvorteil wird.

Links: „Chat mit PDF“ auf Smallpdf.com | „PDF-Zusammenfassung“

👉🏻 Interessantes Thema? Teilen Sie es mit anderen:

« Zurück zum Webinar-Kalender

Wichtige Hinweise: Die Vollständigkeit und Richtigkeit der hier aufgeführten Daten können wir leider nicht garantieren. Bitte überprüfen Sie alle Angaben immer auf den Seiten der jeweiligen Anbieter. Und: „Internet für Architekten“ ist NICHT der Veranstalter der hier genannten Webinare. Wir weisen hier lediglich auf diese Veranstaltungen hin.

Zur Startseite »

Was ist Ihre Meinung dazu?

Pflichtfelder sind mit * markiert.