
Der Link zum Beitrag “Digital zusammenarbeiten” wurde am 5. September 2019 der Presseschau auf “Internet für Architekten” hinzugefügt. Zum Original-Beitrag » Übrigens: Wenn Sie Link-Tipps für unsere Presseschau haben, schreiben Sie uns.
Unter Projektmanagement (PM) in der Architektur versteht man die Tätigkeiten der Organisation, Leitung, Überwachung und des Abschlusses von Bauprojekten. Neben Entwurf bzw. Planung ist das Projektmanagement eine der Hauptaufgaben von Architekt:innen.
Zum Architektur-Projektmanagement gehören die Prozessplanung, die Angebotsabgabe, die Terminplanung, die Kostenprognose und die Bauleitung.
Architektinnen und Architekten müssen sich in diesen Bereichen auskennen, um ihre eigenen Projekte erfolgreich managen und durchführen zu können. Entsprechende Software und Online-Tools bzw. webbasierte Software kann dabei eine hilfreiche Unterstützung bieten.
Wir alle haben viel zu tun. Um die Vielzahl der Projekte gut zu bewältigen und neue Technologien im Architekturbüro erfolgreich zu implementieren, müssen Planer ihr Prozessmanagement und teilweise auch ihre Arbeitsweise auf eine neue Basis stellen. Der Gastbeitrag von Edgar Haupt erläutert, wie Architekten dabei von agilen und leanen Methoden und Tools profitieren. (Foto: comzeal/iStock) Weiterlesen →
Der Markt an branchenübergreifenden Projektmanagement-Tools wächst. Auch wenn laut einer aktuellen Nutzerstudie bisher nur die Hälfte der deutschen KMUs ihre Projekte mit Hilfe einer unterstützenden PM-Software verwaltet, trifft das Thema zurzeit den Nerv vieler Organisationen – auch vieler Architektur- und Ingenieurbüros. Ein Gastbeitrag von Niels Kindl. (Screenshot: factro) Weiterlesen →
Der Datei-Transfer-Service “Smash” überzeugt durch interessante Funktionen (keine Größenbeschränkung der zu übertragenden Dateien auch in der kostenlosen Version) und einer werbefreien sowie schlicht gehaltenen Oberfläche. Smash wurde von einer Gruppe Kreativer und Tech-Enthusiasten in Lyon entwickelt und wird inzwischen von mehr als einer Million Menschen in 190 Ländern genutzt. Weiterlesen →
[Gesponserter Beitrag] Seit drei Jahren weiß das Architekturbüro ARCHINOA genau, wie viel Zeit Sie in welche Kunden stecken. Ganz egal, ob es sich um Vermessungen handelt oder die Planung von Dachgeschossen, Johann Kaisers Lieblingsprojekte. Der Geschäftsführer hat clockodo eingeführt. Im Wiener Büro läuft das Programm einfach mit und zeigt den Architekten, ob ein Projekt im Budgetrahmen bleibt. Dieser automatisierte Prozess gibt endlich wieder Freiraum für mehr Kreativität und die eigentliche Arbeit. Weiterlesen →
Bei Gaus & Knödler werden keine E-Mails mehr verschickt. Das Architekturbüro aus Göppingen hat die interne Kommunikation komplett auf “Slack” umgestellt. Für das Wissensmanagement, Besprechungsprotokolle und die Digitalisierung von Briefpost kommt “Evernote” zum Einsatz. Wie das im Einzelnen funktioniert und welche Vorteile sich daraus ergeben, erläutert ein Fachartikel im “Deutschen Architektenblatt”. (Foto: Michael Reisser / Gaus & Knödler) Weiterlesen →
Wissensarbeit kann eingesetzt werden, um den Unternehmenswert eines Planungsbüros nachhaltig zu gestalten und Wissensverlusten entgegen zu wirken. Wissensverluste, beispielsweise durch demographische Veränderungen, Verlust von Mitarbeitern oder Fachkräftemangel, können existenzbedrohlich werden und die Wettbewerbsfähigkeit schmälern.
Im Rahmen ihrer Masterthesis hat Saskja Jagenteufel den Umgang mit Wissen in Architekturbüros untersucht. Die Ergebnisse stellt sie in einem zweiteiligen Gastbeitrag vor. (Abbildung: Saskja Jagenteufel) Weiterlesen →
Kaum ein anderer Faktor ist für den Erfolg eines Architekturbüros so entscheidend wie das Wissen der Personen, die dort arbeiten. Wie also können Planungsbüros effizient mit diesem Kapital umgehen, um langfristig eine positive Auswirkung auf die Mitarbeiterzufriedenheit und die Effektivität zu haben und wie stellt sich die aktuelle Situation überhaupt derzeit in deutschen Büros dar?
Im Rahmen ihrer Masterthesis hat Saskja Jagenteufel den Umgang mit Wissen in Architekturbüros untersucht. Die Ergebnisse Ihrer Arbeit stellt sie in einem zweiteiligen Gastbeitrag auf Internet-fuer-Architekten.de vor. (Abbildung: Saskja Jagenteufel) Weiterlesen →
Seit August 2016 hält think project! 100% der Anteile der Conetics GmbH. Mit der Umbennung zu think project! sollen Marke und Marktposition der Gruppe weiter gestärkt werden. Die Conetics GmbH war als Spin-Off zweier großer Generalunternehmer mit Sitz in Nordrhein-Westfalen im Jahr 2000 für die digitale Zusammenarbeit im Bauwesen gestartet und bedient aktuell Bauunternehmungen, Projektentwickler, Bauherren, Projektsteuerer und Generalplaner. Weiterlesen →
[Gesponserter Beitrag] Seit 20 Jahren wird die Software visuplus® gemeinsam mit Kunden weiterentwickelt. Dabei geht das Team von visuplus® flexibel auf Kundenbedürfnisse ein, um optimale Lösungen für jedes Ingenieur- oder Architekturunternehmen zu entwickeln. visuplus® folgt dem Leitsatz: “Daten müssen nur einmal erfasst werden”. Die ganzheitliche Lösung visuplus® verbindet einen Kontakt mit seiner Informationshistorie von Angebot bis hin zum Controlling des Projekts. Weiterlesen →
Während hierzulande im Bauwesen die Ausschreibung und Vergabe teilweise noch recht traditionell gehandhabt werden, laufen diese Prozesse in den Niederlanden fast ausschliesslich online ab. Alleine die webbasierte Vergabeplattform von 12Build wickelt zwei Drittel (67 %) des Umsatzes im niederländischen Baugewerbe ab. Weiterlesen →
Die Bürosoftware PROJEKT PRO möchte Architekten und Ingenieure die typische Bürotätigkeiten wie Workflow- und Büroorganisation, Projektmanagement, AVA, sowie das Controlling erleichtern. Auf der BAU 2017 kam noch ein Modul zur Ressourcenplanung hinzu. In zwei kostenlosen Webinaren – am 24. und 26.01.2017 – stellen PROJEKT PRO-Experten das Programmpaket ausführlich vor. Weiterlesen →