Projektmanagement für Architekten und Ingenieure (Alle Beiträge)

Unter Projektmanagement (PM) in der Architektur versteht man die Tätigkeiten der Organisation, Leitung, Überwachung und des Abschlusses von Bauprojekten. Neben Entwurf bzw. Planung ist das Projektmanagement eine der Hauptaufgaben von Architekt:innen.

Zum Architektur-Projektmanagement gehören die Prozessplanung, die Angebotsabgabe, die Terminplanung, die Kostenprognose und die Bauleitung.

Architektinnen und Architekten müssen sich in diesen Bereichen auskennen, um ihre eigenen Projekte erfolgreich managen und durchführen zu können. Entsprechende Software und Online-Tools bzw. webbasierte Software kann dabei eine hilfreiche Unterstützung bieten.

Die digitalBAU findet künftig jährlich statt – als Konferenz in München und Messe in Köln

Einer der vielen Vorträge auf der digitalBAU 2022: „Collaboration und Nachhaltigkeit: Auf Daten bauen“ – Dr. Ines Prokop, CEO des BVBS interviewt Patrik Heider, CEO, thinkproject (Foto: Eric Sturm)

Auf der digitalBAU 2022 präsentierten sich 330 Aussteller aus 16 Ländern. Ganz neu: Die Messe in Köln wird ab 2023 durch eine Konferenz mit Fachausstellung ergänzt. In den Jahren, in denen auch die “große” BAU stattfindet, ergänzt die digitalBAU Conference in München das Informationsangebot zur Digitalisierung im Bauwesen. (Foto: Eric Sturm) Weiterlesen →

Vernetztes Arbeiten am Bau: Vier Tipps für die digitale Baustelle

Digitale Baustelle: Bauprojekte profitieren von digitalisierten Prozessen (Symbolbild, iStock.com / © Viktor Kintop)

Dass die Baustelle von technischen Hilfsmitteln und digitalisierten Prozessen auf vielen verschiedenen Ebenen profitieren kann, ist keine neue Erkenntnis. Wenn es um eine ganzheitliche Digitalisierung der Baustelle geht, dann sollten die folgenden Aspekte besondere Beachtung finden. Ein Gastbeitrag von Walter Fürthauer, BauMaster® (Foto: iStock.com / © Viktor Kintop) Weiterlesen →

BKI-Umfrage zur Baukostensteigerung

Das BKI (Baukosteninformationszentrum Deutscher Architektenkammern) möchte Architekt:innen bei der Kostenplanung unterstützen. Deshalb führt die Stuttgarter Organisation regelmäßig Umfragen zu Baukostensteigerungen unter Planer:innen durch. Die Ergebnisse sollen helfen, die richtigen Entscheidungen bei der Kostenplanung zu treffen. Der Link zum Beitrag “BKI-Umfrage … Weiterlesen →

Bebauungsanalyse online: Das Startup popularc digitalisiert Planungsprozesse

Grundlage für die digitale Bebauungsanalyse sind Geodaten, die von den Vermessungsämtern bereitgestellt werden (Grafik: popularc GmbH)

Von digitalen Geodaten zur BIM-Exportdatei des Gebäudemodells: Das Startup popularc aus München setzt auf digitale Planungsprozesse als Grundlage für eine Veränderung hin zu effizienteren Prozessen in der Bauplanung. Der Prozess startet mit nicht viel mehr als einer Adresse und führt zur kompletten Bebauungsanalyse. (Grafik: Popularc GmbH) Weiterlesen →

Der Zugang zur Architektur (Teil 3/3): Wie Sie Architekturfotografie rechtssicher nutzen und sich sicher vermarkten

Architekturfotografie in einer Werbekampagne (hier: Vermietung der "myhive Offices Medienhafen" in Düsseldorf). Das Foto auf der linken Seite des Plakats ist von Philip Kistner, das Motiv rechts von STAUDINGER+FRANKE, Wien (Foto: Philip Kistner)

Im dritten und letzten Teil der Architekturfotografie-Serie erfahren Sie, wieso es so wichtig ist, sich mit Urheber- und Nutzungsrechten auszukennen. Wenn Sie diesen Beitrag gelesen haben, werden Sie garantiert eines dazugewonnen haben: Sicherheit im Umgang mit Architekturfotografie und bei der Vermarktung Ihres Architekturbüros. Ein Gastbeitrag von Philip Kistner Weiterlesen →

Planversand und Dokumentenaustausch in der Cloud – sicher und bequem mit Planfred!

Übersicht der Pläne eines Bauprojektes (Screenshot: PLANFRED, Juni 2021)

[Gesponserter Beitrag] Die Planaustauschplattform “Planfred” sorgt als virtueller Projektraum dafür, dass allen Projektbeteiligten die jeweils aktuellen Pläne via Browser-Anwendung oder Smartphone-App jederzeit zur Verfügung stehen. Die cloud-basierte Software ist auf das Wesentliche reduziert, daher einfach zu bedienen und auch ohne Schulung sofort einsetzbar. (Screenshot: PLANFRED) Weiterlesen →

Alternativen zu Zoom: Video-Konferenzen gibt es auch als “Open Source”-Software!

Homeoffice bei Architekten und Ingenieuren? Wie gehen Planungsbüros mit dem Coronavirus-Krise um? (Collage: Internet-fuer-Architekten.de)

[Meistgelesen 🏆] Der Video-Konferenz-Anbieter „Zoom“ hat einen rasanten Aufstieg hingelegt. Erst war das Tool auf fast allen Home-Office-Rechnern, danach häuften sich allerdings die Berichte über Datenschutz-Probleme und Sicherheitsmängel. Zoom hat umfangreich nachgebessert, doch viele Nutzer schauen sich dennoch nach Alternativen zu Zoom um. Die gibt es, auch als „Open Source“-Software. (Grafik: Eric Sturm) Weiterlesen →

Dezentrale Arbeitsorganisation und Tools für die interne Büro-Kommunikation: Fachartikel und Trends auf t3n.de

Zusammenarbeiten, dezentral & digital: Tools für die interne Büro-Kommunikation im Überblick (Folie aus dem gleichnamigen Online-Seminar von Eric Sturm)

Seit Beginn der Corona-Krise haben es selbst die letzten “Digitalisierungsverweigerer” gemerkt: Auch für Architekturbüros ist es überlebenswichtig, dass Kollegen, Projektpartner und Bauherren zielgerichtet und zeitsparend kommunizieren und Projekte weitgehend digital organisiert werden können. Doch wie bleibt man bei so einem Thema auf dem Laufenden? Hier ein Literatur-Tipp zu diesem Themenbereich! Weiterlesen →