Trends und Neues für Architekten und Ingenieure (Alle Beiträge)

aed neuland: Nachwuchswettbewerb für Studierende und Absolvent:innen

Nachwuchswettbewerb für Studierende und Absolvent:innen: aed neuland

Mit Unterstützung der Karl Schlecht Stiftung und einem weiteren unterstützenden Personenkreis lobt der aed 2023 zum neunten Mal den interdisziplinären Nachwuchswettbewerb „neuland“ aus. Zur Teilnahme berechtigt sind Studierende sowie Absolventinnen und Absolventen, die zum Zeitpunkt des Einsendeschlusses am 31. März 2023 nicht älter als 28 Jahre sind. (Grafik: aed) Weiterlesen →

Wie virtuelle Assistenzen die Arbeit im Planungsbüro verändern können

Tanja Nijstad-Stark bietet virtuelle Assistenz mit Schwerpunkt Bauwesen und Immobilien (Foto: NN)

Der Begriff virtuelle Assistenz wird allgemein mit digitalen Sprachassistenten wie Alexa oder Siri in Verbindung gebracht. Dabei gibt es auch virtuelle Assistenten aus Fleisch und Blut. Und diese können den Büroalltag für Bauschaffende – besonders in Zeiten des Fachkräftemangels – enorm erleichtern. Ein Gastbeitrag von Franziska Hain (Foto: AstroRicky Photography) Weiterlesen →

Erster Nachwuchs­architekt:innentag von BAK und nexture+ in Berlin

Erster Nachwuchsarchitekt:innentag von BAK und nexture+ in Berlin

Ende Oktober 2022 fand in Berlin der erste Nachwuchsarchitekt:innentag statt. 300 Teilnehmende aus Landschaftsarchitektur, Stadtplanung, Innenarchitektur und Architektur kamen zusammen, um über gute Lehre, den Übergang zwischen Studium und Berufs und über die Herausforderungen der Planer:innen in der aktuellen Zeit zu diskutieren. (Foto: Till Budde) Weiterlesen →

Twitter-Alternative: Was bringt “Mastodon” für Architekt:innen und die Architektur­kommunikation?

Welche Bedeutung hat die Twitter-Alternative "Mastodon" für Architekt:innen und die Architekturkommunikation? Wir sind schon vor Ort und werden berichten! (Collage: Internet für Architekten)

Seit der Übernahme von Twitter durch Elon Musk ist “Mastodon” für viele Social Media-Nutzer:innen attraktiv geworden. Mastodon wird nicht zentral von einem kommerziell ausgerichteten Unternehmen angeboten. Sondern als dezentrales Netzwerk auf Basis von Open Source-Software. Welche Bedeutung hat die Twitter-Alternative für Architekt:innen und die Architekturkommunikation? (Collage: Internet für Architekten) Weiterlesen →

ifo-Geschäftsklimaindex: Unsicherheit über Geschäftsentwicklung bei Architekturbüros hält an

ifo-Konjunkturumfrage Architekturbüros, Stand September 2022 (Grafik: ifo / BAK)

Im September 2022 bewerteten Architekturbüros in Deutschland ihre laufenden Geschäfte laut ifo schlechter als im Vormonat: Der Geschäftsklimaindex ist auf 10,5 Punkte gefallen (Vormonat: 13,3). Damit setzt sich eine deutliche Abnahmetendenz seit März 2022 (27 Punkte) fort. Der Geschäftsklimaindex wird im Rahmen einer Panelbefragung unter mehreren hundert Architekt:innen erhoben. Weiterlesen →

KI-Bilder-Software “Stable Diffusion”: Wie Künstliche Intelligenz die Architektur­kommunikation verändern könnte

Erste Testbilder, erzeugt mit Stable Diffusion auf beta.dreamstudio.ai – Eine "Crowded french train station in pointilistic style"

Angetrieben von Künstlicher Intelligenz erzeugen Text-zu-Bild-Generatoren aus beliebigen Texteingaben in Sekunden zufällige Bilder. Mit dem Non-Profit-Projekt “Stable Diffusion” steht erstmalig ein KI-System zum Erzeugen von Bildern kostenlos, bequem und für die Allgemeinheit zur Verfügung. Das könnte auch die Architekturkommunikation verändern. (Abbildungen: Eric Sturm, Stable Diffusion / Dreamstudio) Weiterlesen →

“Schwarzer Rolli, Hornbrille”: Interview mit Buchautorin Karin Hartmann

Karin Hartmanns Buch "Schwarzer Rolli, Hornbrille" erschien im September 2022 bei JOVIS (Abbildung: Verlag)

In “Schwarzer Rolli, Hornbrille – Plädoyer für einen Wandel in der Planungskultur” untersucht Karin Hartmann die strukturellen Ursachen, die Frauen aus der Branche verdrängen. Die Architektin und Baukultur-Expertin geht in ihrem Buch der Frage nach, wie Lehre, Fachdiskurs und Selbstverständnis in der deutschsprachigen Architekturszene diverser werden können. (Abbildung: JOVIS) Weiterlesen →