Mit Eric Sturm erforscht die neue Reihe „Mensch & Maschine – der KI-Podcast mit Klaus Schaake und Gästen“ in ihrer ersten Episode die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten von KI in Architektur und Planung. Die Folge zeigt auf, wie diese Technologien die Arbeitsweise und Zukunft in Planungsbüros beeinflussen können, und wie sich KI produktiv in die täglichen Arbeitsabläufe integrieren lässt. (Grafik: Klaus Schaake) Weiterlesen →
Das Berliner Büro se.g architekten (Studio Eichstädt Gresser) erforscht, wie KI gewinnbringend in der Architekturplanung eingesetzt werden kann und wie sie Arbeitsprozesse verändert. In der Rubrik „KI macht Architektur“ auf seiner Website teilt das Büro Erkenntnisse und ein „Logbuch“ der … Weiterlesen →
Im Februar 2025 bringt ein neues Festivalformat die Akteure der Bau- und Architekturkommunikation auf dem Gelände der Zeche Zollverein in Essen zusammen. Das Building-Content-Festival „Construction Love“ bietet eine Plattform, auf der Expertinnen und Experten die Herausforderungen der Content-Erstellung in der Baubranche diskutieren und aktuelle Entwicklungen vorstellen. (Grafik: Brandrevier GmbH) Weiterlesen →
Die Software „syte“ ermöglicht mit Hilfe von künstlicher Intelligenz eine schnelle und präzise Analyse von Grundstücken und Gebäuden. In einem Gastbeitrag für den „Bund Deutscher Baumeister“ (BDB) stellt Matthias Zühlke die webbasierte Software vor. Mit nur wenigen Klicks können relevante … Weiterlesen →
Das Bundesregister Nachhaltigkeit startet im Herbst 2024 als unabhängige Plattform für nachhaltiges Planen und Bauen. Ziel des Projekts ist es, qualifizierte Fachkräfte für die klimagerechte Transformation im Bauwesen sichtbar zu machen. Architektinnen und Ingenieure können sich durch Nachweis ihrer Expertise im nachhaltigen Bauen registrieren lassen. (Abbildung: BAK) Weiterlesen →
Mit dem Schlagwort „KI“ verbindet sich die Mutmaßung, dass sich unsere Arbeitswelt als Planer* und Architekten* fundamental transformieren wird. Ist das wirklich so? Kann man das menschliche Zusammenwirken zur Errichtung eines Bauwerks auch anders herstellen? Und wenn ja was genau wird sich ändern? Zweiter Teil des Gastbeitrags von Philipp Eichstädt, se·g architekten, Berlin (Abbildung: se·g architekten) Weiterlesen →
In einer aktuellen Meldung weist der Bundesverband Baustoffe – Steine und Erden (bbs) darauf hin, dass die Baustoffproduktion in Deutschland weiterhin abnimmt. Besonders betroffen sei der Neubau, doch auch Branchen, die überwiegend in den Tiefbau oder den Sanierungsmarkt liefern (Stichwort … Weiterlesen →
Die Nemetschek Innovationsstiftung und die Hochschule München fördern ein Forschungsprojekt zur digitalen Transformation im Bauwesen. Im Projekt „AInspect2Twin“ unter der Leitung von Prof. Dr.-Ing. Christoph Dauberschmidt werden Inspektions- und Wartungsdaten mittels KI in digitale Zwillinge von Bauwerken integriert. Ziel ist … Weiterlesen →
Der Internettrend des Influencer-Marketings hat die Baubranche erreicht und verändert. Eine aktuelle Studie des Marktforschungsinstituts BauInfoConsult, der Kommunikationsmonitor 2024, beleuchtet das Informations- und Kommunikationsverhalten von Bauakteuren. Dabei zeigt sich, dass Influencer-Marketing zunehmend Einfluss auf die Baubranche hat. Weiterlesen →
Apple führt im Herbst 2024 die Apple Intelligence ein, die auf künstlicher Intelligenz basiert und zunächst auf Englisch verfügbar sein wird. Die Funktionen sollen die Nutzung von KI sicher und einfach gestalten. Ein Beispiel ist der „Image Wand“, mit der … Weiterlesen →
Mit dem Schlagwort „KI“ verbindet sich die Mutmaßung, dass sich unsere Arbeitswelt als Planer* und Architekten* fundamental transformieren wird. Ist das wirklich so? Kann man das menschliche Zusammenwirken zur Errichtung eines Bauwerks auch anders herstellen? Und wenn ja was genau wird sich ändern? Ein Gastbeitrag von Philipp Eichstädt, se·g architekten, Berlin (Teil 1) Weiterlesen →
Apple hat auf der WWDC-Entwicklerkonferenz Anfang Juni 2024 neue Funktionen vorgestellt, die auf künstlicher Intelligenz (KI) basieren und für iPhone, iPad und Mac verfügbar sein werden. Ein herausragendes Feature ermöglicht es, E-Mails durch KI umformulieren zu lassen, um sie freundlicher … Weiterlesen →