Der Herbst ist die perfekte Zeit für die Fortbildung im Architekturbüro oder am eigenen Rechner im Homeoffice. Hier finden Sie einige sehr interessante Online-Seminare aus unserem Webinar- und Livestream-Kalender für Architektinnen und Architekten.
Es sind spannende Themen dabei: Mieterstrom-Konzepte, der Umgang mit Aerosolen, Urban Mining, Tageslichtplanung, Öffentlichkeitsarbeit und – besonders wichtig! – „Wie man Laien Architektur erklärt“ 😊
Viel Spaß und erfolgreiche Weiterbildung!

Fortbildung online im Büro oder Homeoffice (Collage: Internet für Architekten)
Fokus Tageslicht – Lernen
Bei der Gestaltung von Lernräumen sind neben den neuen pädagogischen Konzepten, zahlreiche funktionale, technische, wirtschaftliche und ästhetische Faktoren zu berücksichtigen. Kindergärten und insbesondere Schulen werden mehr und mehr zu Lern- und Lebensorten, in denen Kinder mehr und mehr Zeit verbringen. … Weiterlesen →
Aerosolen auf der Spur! Von der Forschung zum effizienten Infektionsschutz
Welche neuen Erkenntnisse gibt es aus der Aerosole-Forschung? Wie können aus diesem Wissen sinnvolle Hygienemaßnahmenabgeleitet und in der TGA-Planung sicher umgesetzt werden? Mit unserem Partner Pascal Matura vom Fraunhofer EMI beantworten wir Ihre Fragen rund um Aerosole und ihre Ausbreitung … Weiterlesen →
Mieterstrom-Konzepte – Rechtliche Rahmenbedingungen, Wirtschaftlichkeit und sichere Abrechnung
Mieterstrom hat großes Zukunftspotenzial. Warum? Weil diese dezentrale Stromversorgung durch nachhaltige Energiegewinnung zur Wertsteigerung der Immobilie beiträgt. Weil Mieter dadurch langfristig günstigen, sauberen Strom beziehen. Und weil durch diesen Beitrag zur Energiewende attraktiver Wohnraum geschaffen wird, der die Mieterbindung steigert … Weiterlesen →
So kommt Ihr Projekt in die Medien – erfolgreiche Öffentlichkeitsarbeit für Planerinnen und Planer
Der Online-Workshop „So kommt Ihr Projekt in die Medien!“ vermittelt im lebendigen Dialog, was Redaktionen erwarten, wenn Planerinnen und Planer mit ihnen in Kontakt treten: eine Pressemeldung mit spannender Überschrift, einen lebendigen Einstieg in den Text, verständliche Schreibweise, profunde Hintergrundinformation … Weiterlesen →
Konzeption von Abbruchmaßnahmen – Schadstoffe beim Rückbau von Gebäuden
Klassische Altlasten I: Asbest – Künstliche Mineralfasern (KMF) (2x 1,5 Stunden) Aufbauend auf der Einführung gilt das besondere Augenmerk dem sachgerechten Umgang mit Asbest und Künstlichen Mineralfasern (KMF). Wenn ein Gebäude nachweislich kontaminiert ist, dann müssen vielfältige Regelwerke beachtet werden. … Weiterlesen →
Rohstofflager der Zukunft: Urban Mining und Aufbereitung mineralischer Baustoffe (inkl. Recyclingparkführung)
Abbruchgebäude sind die Rohstofflager der Zukunft. Urban Mining und die ortsnahe Aufbereitung von mineralischen Abfällen sind für den nachhaltigen Rückbau ein Muss. Aber welche Materialvoraussetzungen gibt es? Was muss beim Rückbau beachtet werden? Und wie funktioniert die Aufbereitung? Produkthersteller, Fachplaner … Weiterlesen →
Wie man Laien Architektur erklärt
Architektinnen und Architekten müssen Entwürfe so schildern, dass Laien sie verstehen und ihre eigenen, zum Beispiel kaufmännischen Schlüsse ziehen können. Das gelingt selten. Häufig erklären Profis zu wenig. Dann heißt es „Der Plan spricht für sich“. Oder es wird zu … Weiterlesen →
Das neue Gebäudeenergiegesetz (GEG) im Überblick
Am 1.11.2020 ist das „Gesetz zur Vereinheitlichung des Energieeinsparrechts für Gebäude“ – kurz GEG – in Kraft getreten. Hierin wird das bisherige Energieeinspargesetz (und darin die Energieeinsparverordnung) und das Erneuerbare-Energien-Wärme-Gesetz zu einem Gesetz zusammengeführt. Grundsatz dieses Gesetz sollte ursprünglich sein, … Weiterlesen →
Nachtragsmanagement am Bau – Baustein I: Nachträge und deren Vergütung nach VOB/B
I. Grundlagen des Nachtragsrechts nach VOB/B Was ist ein Nachtrag? – Begriffe und Definitionen Nachtragsvermeidung Nr. 1 – Vollständige, richtige und widerspruchsfreie Leistungsbeschreibung Welche (vor)vertraglichen Prüfungs- und Hinweispflichten hat der AN im Hinblick auf die Leistungsbeschreibung und welche Konsequenzen können … Weiterlesen →
Newsletter für Architekturbüros – „Push-Kommunikation“ für professionelles Büro-Marketing
Auch wenn das Prinzip „E-Mail“ schon seit Beginn des Internetzeitalters existiert, sind professionelle Newsletter noch heute ein hochwirksames Medium für die externe und interne Kommunikation. Gut gemachte Newsletter transportieren Botschaften zuverlässig, werden gerne gelesen und erreichen – in Verbindung mit … Weiterlesen →
Digitalisierung im Facility Management: Smart-Data-Lösungen für den nachhaltigen Gebäudebetrieb
Automatisierte Prozesse sind eine Option, das Energiemanagement im Gebäudebetrieb zu optimieren. Eine vorausschauende Gebäudeautomation schafft wirtschaftliche und ökologische Vorteile wie Energiekosten- und CO2-Einsparungen. Gebäudenutzer profitieren von verbessertem Raumklima und Wohlfühltemperaturen. Facility und Portfolio Manager sowie Investoren und Eigentümer erfahren in … Weiterlesen →
Nachhaltigkeit am Samstag – Nachkriegsarchitektur im Leichtbau – Sanierung einer Typen-Kita
Die „Kinderkombination 180“ ist eine bekannte Figur im Ost-Berliner Stadtgrundriss. Der typisierte Stahlbeton-Skelettbau wurde Anfang der 1970er-Jahre in großer Zahl errichtet und ist bis heute in verschiedenen Ausführungen der Sanierung weiterhin in Betrieb. Anhand von drei Sanierungsvorhaben erläutert der Referent, … Weiterlesen →
Diese und viele andere Online-Fortbildungs-Events für Architektinne und Architekten finden Sie in unserem Webinar-Kalender. Nutzen Sie auch die neue Suchfunktion am Anfang jeder Seite, um Fortbildungen zu den von Ihnen gesuchten Themen zu finden!
Übrigens: Per Newsletter informieren wir in der Regel einmal pro Monat über spannende Webinare, Online-Vorträge und Livestreams. Sie können ihn direkt hier auf der Seite abonnieren (Kasten unten bzw. in der Sidebar)
Aktuelle Webinare, Online-Seminare und Livestreams
« Zurück zum Webinar-Kalender
Wichtige Hinweise: Die Vollständigkeit und Richtigkeit der hier aufgeführten Daten können wir leider nicht garantieren. Bitte überprüfen Sie alle Angaben immer auf den Seiten der jeweiligen Anbieter. Und: „Internet für Architekten“ ist NICHT der Veranstalter der hier genannten Webinare. Wir weisen hier lediglich auf diese Veranstaltungen hin.