KI-Strategietag: So gehen Sie das Thema KI in Ihrem Büro strukturiert an

KI-Strategietag: So gehen Sie das Thema KI in Ihrem Büro strukturiert an

[Werbung] KI kann viel leisten: Routinen automatisieren, Daten auswerten, kreative Arbeit stärken. Entscheidend ist, den Einsatz bewusst zu gestalten – passend zu Büro, Projekten und Zielen. Der büro-interne KI-Strategietag richtet sich an Planungsbüros, die das Potenzial von KI verstehen, konkrete Anwendungsfelder identifizieren und eine eigene strategische Position entwickeln möchten. Weiterlesen →

KI-Bildgenerator Midjourney startet Video-Funktion: Renderings und Skizzen werden zu kurzen Animationen

KI-Bildgenerator Midjourney startet Video-Funktion: Renderings und Skizzen werden zu kurzen Animationen

Der bekannte Text-zu-Bild-Generator Midjourney bietet seit Mitte Juni 2025 eine Möglichkeit, aus Bildern kurze Videos zu erstellen. Die neue Funktion „Animate“ steht allen Nutzer:innen mit kostenpflichtigem Account zur Verfügung. Die KI-Video-Clips basieren zunächst auf einem bestehenden Bild. Verwendet werden können sowohl in Midjourney generierte Motive als auch eigene, hochgeladene Bilder. (Screenshot Instagram-Reel: Internet für Architekten) Weiterlesen →

Künstliche Intelligenz im Bauprojektmanagement: smino stellt „athena“ vor

Künstliche Intelligenz im Bauprojektmanagement: smino stellt „athena“ vor

Das Softwareunternehmen smino erweitert seine digitale Plattform um eine KI-Komponente. Die neue Funktion mit dem Namen „athena“ wurde entwickelt, um Bauprojektteams bei der Analyse und Strukturierung von Informationen zu unterstützen. Ziel ist es, komplexe Abläufe zu vereinfachen und Entscheidungsprozesse zu verbessern. (Visualisierung: smino) Weiterlesen →

Ein neuer Meilenstein für die Baubranche: Aufmaß-Software GRAVA connect startet Early-Access-Phase

Ein neuer Meilenstein für die Baubranche: Aufmaß-Software GRAVA connect startet Early-Access-Phase

[Gesponserter Beitrag] Innovative Software für einfache Mengenermittlung aus Plänen: Mit GRAVA connect bringt SOFTTECH eine webbasierte Lösung auf den Markt, die das Arbeiten mit grafischen Aufmaßen einfacher, schneller und transparenter macht. Die Software lässt sich direkt im Browser nutzen – ohne Installation und jederzeit von überall. (Screenshot: SOFTTECH) Weiterlesen →

Die Welt ist im Krisenmodus – Ihr Team auch? Strategien für Führungskräfte in der Architektur

Die Welt ist im Krisenmodus – Ihr Team auch? Strategien für Führungskräfte in der Architektur

Wenn Sie in den letzten Monaten das Gefühl hatten, Ihr Team sei dünnhäutiger geworden, täuscht Sie Ihr Eindruck vermutlich nicht. Gespräche kippen schneller, Entscheidungen ziehen sich, die Stimmung wirkt zäh. Vieles, was gestern noch Routine war, kostet heute spürbar mehr Kraft. 
Das hat Gründe. Und zwar nicht nur im Projekt selbst. Ein Gastbeitrag von Sandra Cabrales, Architektin und Coach für Architekt:innen (Grafik: Sandra Cabrales) Weiterlesen →

Projektkosten und Honorarabrechnung – wie moderne Planungsbüros den Überblick behalten

Projektkosten und Honorarabrechnung – wie moderne Planungsbüros den Überblick behalten

[Gesponserter Beitrag] In vielen Planungsbüros nimmt die Verwaltung überhand. Doch wer den Überblick verliert, riskiert Konflikte mit BauherrInnen und wirtschaftliche Einbußen. Die gute Nachricht: Mit der richtigen Software lassen sich Projektkosten und Honorarabrechnung einfach steuern. Ein Beispiel dafür ist Compa, eine webbasierte AVA- und HOAI-Software. (Screenshot: Compa) Weiterlesen →

Die Anwendung von KI im Büro- und Planungsalltag – Gedanken zum „AI in Practice Summit“ in London

Die Anwendung von KI im Büro- und Planungsalltag – Gedanken zum „AI in Practice Summit“ in London

Der „AI in Practice Summit“ im RIBA in London hat klar gezeigt: Künstliche Intelligenz ist keine Zukunftstechnologie mehr, sondern im Arbeitsalltag angekommen. Planungsbüros müssen dazu eine strategische Haltung entwickeln – es geht nicht mehr um das „Ob“, sondern um das „Wie“ des sicheren und zielgerichteten KI-Einsatzes. Ein Gastbeitrag von Philipp Eichstädt, se·g architekten, Berlin (Foto: Eric Sturm) Weiterlesen →

Kommunikation im Architekturbüro: Zeigt, was euch antreibt! Strategien, Tools und Gedanken für mehr Sichtbarkeit

Kommunikation im Architekturbüro: Zeigt, was euch antreibt! Strategien, Tools und Gedanken für mehr Sichtbarkeit

„Kommunikation ist nicht unser Kerngeschäft.“ Diesen Satz höre ich oft, wenn ich mit Architekturbüros über Sichtbarkeit spreche. In ihrem Gastbeitrag erklärt Alexandra Busch, warum genau diese Haltung problematisch ist und wie Planungsbüros mit einfachen Mitteln, klarem Profil und neuen Werkzeugen sichtbar werden können. Ohne Show, aber mit Wirkung. (Bild: Alexandra Busch; Collage: Internet für Architekten) Weiterlesen →

3D-Stadtmodelle als Lösungsansatz für die Herausforderungen in frühen Planungsphasen

3D-Stadtmodelle als Lösungsansatz für die Herausforderungen in frühen Planungsphasen

3D-Stadtmodelle sind heute digitale, interaktive Repräsentationen urbaner Räume, die mehr können als bauliche Strukturen dreidimensional zu visualisieren. Sie ermöglichen Echtzeit-Analysen, binden wichtigen Kennzahlen ein und passen sie automatisch an, erzeugen verständliche Visualisierungen und bilden dadurch eine wichtige Entscheidungsgrundlage für die frühen Projektphasen. Ein Gastbeitrag von Marc-Christian Hodapp, Urbanistic (Screenshot: Urbanistic) Weiterlesen →

EU-KI-Verordnung: Neue Schulungspflicht (auch) für Planungsbüros ab Februar 2025

EU-KI-Verordnung: Neue Schulungspflicht (auch) für Planungsbüros ab Februar 2025

Anfang Februar 2025 trat eine wichtige Neuerung der EU-KI-Verordnung in Kraft: die Schulungspflicht für Unternehmen, die KI-Systeme anbieten oder nutzen. Diese Regelung verpflichtet Betriebe, sicherzustellen, dass ihre Mitarbeitenden über ausreichende KI-Kompetenz verfügen. Das gilt natürlich auch für Planungsbüros. (Symbolbild; Collage: Internet für Architekten) Weiterlesen →

Inhouse-Seminar (online): Künstliche Intelligenz im Planungs- und Baubereich

Inhouse-Seminar (online): Künstliche Intelligenz im Planungs- und Baubereich

[Werbung] Die Arbeit im Planungsbüro wird sich durch KI verändern. Wie können Planerinnen und Planer schnellstmöglich davon profitieren? Das bürointerne Online-Seminar für Architektur- und Ingenieurbüros von Eric Sturm gibt eine Einführung zu den allgemein zugänglichen KI-Tools. Schwerpunkt: Text-Generierung, Daten-Analyse und Weiterverarbeitung von Textdokumenten per KI. (Abbildung: Eric Sturm) Weiterlesen →

Die Zukunft des Planens: Wie KI die Leistungsphasen neu ordnet

Die Zukunft des Planens: Wie KI die Leistungsphasen neu ordnet

Als Architekt, der sich intensiv mit den Möglichkeiten der KI im Bauwesen auseinandersetzt, sehe ich eine spannende Zukunft vor uns. Die klassischen Leistungsphasen der HOAI, die unsere Projekte lange Zeit strukturiert haben, werden durch KI neu definiert – oder besser gesagt: sie könnten verschmelzen und flexibler werden. Ein Gastbeitrag von Matthias Zühlke, syte (Screenshot: syte GmbH) Weiterlesen →