28 % – Der Gender-Pay-Gap in deutschen Architekturbüros

In der Architektur und Stadtplanung gibt es einen signifikanten Gender Pay Gap. Das ergab eine Sonderauswertung der Mitgliederbefragung der Bundesarchitektenkammer (Grafik: Internet für Architekten)

In der Architektur und Stadtplanung gibt es einen Gender Pay Gap. Das ergab eine Sonderauswertung der Mitgliederbefragung der Bundesarchitektenkammer. Das durchschnittliche Jahresgehalt einer Architektin oder Stadtplanerin liegt demnach 28 Prozent (!) unter dem ihrer männlichen Kollegen. Dieser krasse Unterschied verdeutlicht die Ungleichheiten in der Branche. Weiterlesen →

Künstliche Intelligenz im Planungs- und Baubereich (KI-Grundlagen für Architekt:innen)

Künstliche Intelligenz kann in kreativen Prozessen unterstützen, vor allem aber durch die schnelle Durchführung von Routineaufgaben (Screenshots: ChatGPT, Midjourney / Eric Sturm)

Künstliche Intelligenz erlebt derzeit einen rasanten Aufschwung. Für Planerinnen und Planer ergeben sich dadurch neue Möglichkeiten, aber auch die Frage: Wo soll ich anfangen? Dieser Beitrag möchte dazu beitragen, etwas Licht in den KI-Dschungel zu bringen, erläutert die Grundlagen und stellt Anwendungsbeispiele vor. Weiterlesen →

Projektkostenplanung in der Projektabwicklung – effektiver und einfacher als je zuvor

Kapazitätsplanung in der ERP-Software Biquanda (Screenshot: VESCON GmbH)

[Gesponserter Beitrag] Haben Sie die notwendige Transparenz in der Projektkostenplanung Ihrer Projekte? Besonders bei großen und langlaufenden Projekten steht ein Projektleiter vor der Herausforderung einer kontinuierlichen und verlässlichen Projektkostenplanung. VESCON hat mit dem Softwareprodukt Biquanda eine ERP-Lösung speziell für Dienstleistungsunternehmen wie zum Beispiel Architekturbüros entwickelt. Weiterlesen →

Hey Computer: Architekturikonen, “nachgebaut” mit künstlicher Intelligenz

Floyd Erol Schulze Hey Computer! Icons of Architecture, Rebuilt by AI (Cover-Abbildung: JOVIS)

Neuronale Netzwerke eröffnen radikal neue Wege, Bilder zu erschaffen. Aus kurzen textlichen Beschreibungen (den sog. Prompts) generieren Machine-Learning-Algorithmen in KI-Tools wie Midjourney oder Stable Diffusion Bildwelten, die vertraut und fremdartig zugleich wirken. Das Buch “Hey Computer!” stellt diesen bislang unbekannten Ansatz zur Darstellung von Architektur vor und lotet seine Grenzen aus. Weiterlesen →

Fokusgespräch “Künstliche Intelligenz in Planungs- und Bauprozessen” am 16.11.2023

Fokusgespräch "Künstliche Intelligenz in Planungs- und Bauprozessen" am 16.11.2023 (Symbolbild: "Artificial Intelligence in Construction ...", Grafik: Eric Sturm / Midjourney)

Die Architektenkammer Berlin veranstaltet in Kooperation mit der BAK “Ad-hoc-Arbeitsgruppe Künstliche Intelligenz” am 16.11.2023 ein Fokusgespräch zum Thema “Künstliche Intelligenz in Planungs- und Bauprozessen”. Ziel des Online-Events ist es, Erfahrungen, Potenziale und Aufgaben im Umgang mit KI zu diskutieren. Weiterlesen →

Künstliche Intelligenz im Architekturbüro: Übersicht KI-Tools

Linkliste KI-Tools: Software zur Nutzung von künstlicher Intelligenz im Architekturbüro (Grafik: Internet für Architekten)

Die in dieser Liste aufgeführte KI-Software kann Architekt:innen und Planungsbüros dabei unterstützen, effizienter zu arbeiten. Als Dozent für KI-Seminare habe ich die Liste zusammengetragen, um den Teilnehmenden eine Orientierungshilfe zu bieten. Einige der aufgeführten Tools stelle ich in Live-Demonstrationen und Übungsaufgaben im Rahmen der Fortbildungen vor.

Weiterlesen →

3D-Architektur-Renderings: Outsourcing an den richtigen Partner

Meerstad Groningen (NL): 28 Wohnungen im Wald (Wettbewerbsbeitrag, 1. Preis) / Auftraggeber: Bemog Projektontwikkeling x LAP Landscape & Urban Design x MIX architectuur B.V. / Mitarbeit: Bureau Meerstad / Architekturvisualisierung: RNDR

[Gesponserter Beitrag] Das Outsourcing von 3D-Rendering-Dienstleistungen kann viele Vorteile mit sich bringen, wie z. B. Zugang zu den neuesten Tools und Technologien, Arbeitserleichterung für das eigene Büro, Kosteneinsparungen und eine garantierte Qualität. Die Auswahl eines erfahrenen und zuverlässigen Partners ist für ein erfolgreiches Rendering-Outsourcing unerlässlich. (Abbildung: RNDR) Weiterlesen →

Neu im Netz: Der Abriss-Atlas!

Neu im Netz: Der Abriss-Atlas! (Screenshot 10/2023, Collage: Internet für Architekten)

Der Abriss-Atlas ist ein Online-Projekt mit dem Ziel, das Ausmaß und die Folgen des Gebäudeabbruchs in Deutschland zu dokumentieren. Initiiert wurde das Projekt von Countdown 2030, einem Verein für nachhaltige Baukultur mit Sitz in Basel. Zu den deutschen Initiatoren gehören u. a. Architects4Future, der Bund Deutscher Architektinnen und Architekten BDA und die Deutsche Umwelthilfe. (Screenshot 10/2023, Collage: Internet für Architekten) Weiterlesen →

Kreislaufwirtschaft konkret: Plansite erfasst alle Brüninghoff-Liegenschaften bei Madaster

Plattformen wie Madaster machen Gebäude zu potentiellen Materiallieferanten. Und sie ermöglichen ein Monitoring der Materialwerte (Foto: Plansite)

Materialkataster wie Madaster machen Gebäude zu zukünftigen Materialdepots. Die flächendeckende, praktische Umsetzung steckt allerdings noch in der Entwicklungsphase. Als Teil der Brüninghoff Group hat das Planungs-Spin-off “Plansite” alle eigenen Liegenschaften der Unternehmensgruppe erfasst und die eigenen Richtlinien zur BIM-Modellierung konsequent an Madaster angepasst. (Foto: Plansite) Weiterlesen →

Künstliche Intelligenz für Architekt:innen – neues Online-Seminar bei verschiedenen Architektenkammern

Spaß mit KI: "Architektin und Architekt, mittelalt, als 3D-Cartoon-Figur" (Grafik: Midjourney / Eric Sturm)

Für Architektinnen und Architekten ergeben sich durch künstliche Intelligenz (KI) neue Möglichkeiten für die eigene Arbeit. Es stellt sich aber auch die Frage: Wo soll ich anfangen? Das neue Online-Seminar von Eric Sturm gibt einen Überblick für Planende und bringt etwas Licht in den KI-Dschungel (der täglich wächst!). Die Fortbildung wird seit Spätsommer 2023 von verschiedenen Architektenkammern angeboten. (Grafik: Midjourney / Eric Sturm) Weiterlesen →