ARCHIKON 2023 – Landeskongress für Architektur und Stadtentwicklung am 19. April 2023

ARCHIKON 2023 – Landeskongress für Architektur und Stadtentwicklung am 19. April 2023

[Gesponserter Beitrag] Bis zu 1.000 Teilnehmerinnen und Teilnehmer erwartet die Architektenkammer Baden-Württemberg am 19. April 2023 zur Neuauflage ihres Branchentreffs ARCHIKON. Der bundesweit größte Architekturkongress richtet den Blick auf die komplexen Facetten der geänderten Arbeitswelt, der es mit zukunftsfähiger Planung räumliche Gestalt zu verleihen gilt. Weiterlesen →

Female Recruiting für Architekturbüros

Female Recruiting ist für Architekturbüros von Relevanz, wollen sie gezielt Frauen gewinnen. Diese sind insbesondere in Führungspositionen unterrepräsentiert (Foto: Pexels)

In Führungspositionen nach wie vor wenige Architektinnen – lediglich 10 Prozent. Woran das liegt? In der Architektur gilt nach wie vor: Besonders in leitenden Positionen dominieren klassische Rollenklischees. Wie man das ändern kann? Durch Female Recruiting, das gezielte Anwerben von Frauen im Bewerbungsprozess. Ein Gastbeitrag von Lisa Krawczyk, presigno GmbH (Foto: Pexels) Weiterlesen →

Projektmanagement und Controlling im Planungsbüro: Worauf es 2023 für Planer besonders ankommt!

Projektmanagement und Controlling im Planungsbüro: Worauf es 2023 für Planer besonders ankommt!

[Gesponserter Beitrag] Die Pandemie hat den Arbeitsalltag Anfang 2020 auf den Kopf gestellt. Die Digitalisierung ist innerhalb der letzten zwei Jahre stark vorangeschritten – auch in allen Planungsbüros. Altbekannte Denkmuster wurden aufgebrochen, der Arbeitsalltag musste neu organisiert und gedacht werden. Daraus stellt sich die Frage: Wie ist das Projektmanagement im Alltag im Planungsbüro Anfang 2023 aufgestellt? (Grafik: KOBOLD) Weiterlesen →

Die fünf Phasen zur erfolgreichen Besetzung einer offenen Stelle (Teil 5): Das Onboarding

Mitarbeiter:innen gewinnen für Planungsbüros: Phase 5 – das Onboarding (Grafik: Eric Sturm)

Hier kommt der letzte Teil unserer Artikelserie zum Recruiting im Planungsbüro: Nach den für beide Seiten erfolgreichen Bewerbungsgesprächen ist der Vertrag unter­zeichnet. Hurra! Jetzt gilt es, nicht locker zu lassen und in Kontakt zu bleiben. Die letzte Phase, das „Onboarding“ beginnt. Aber worum geht es dabei eigentlich genau? Weiterlesen →

diagrams.net: Online-Whiteboard-Tool / Diagramm-Software im Browser – kostenlos und Open Source

Über das Menü erhält man eine aufgeräumte, reduzierte Benutzeroberfläche von diagram.net, die an Online Whiteboard-Tools wie Miro oder Conceptboard erinnert (Screenshot: Internet für Architekten, 01/2023)

Das Zeichenprogramm diagrams.net (bisherige Bezeichnung: draw.io) ist ein quelloffenes Tool bzw. Open Source-Tool zum Erstellen von Zeichnungen, Skizzen, Diagrammen und Flowcharts. Um diese Vektorgrafiken zu erstellen, muss man sich nicht unbedingt Software kaufen oder installieren. Mit diagram.net geht das auch direkt im Browser – kostenlos und ohne Anmeldung. Weiterlesen →

Ein „Virtueller Projektraum“ für Ihre Bauprojekte: Plan- und Projektmanagement mit netfiles

Das netfiles-Dokumentenmanagement-System stellt alle Dokumente übersichtlich und einfach zugänglich zur Verfügung, auch auf der Baustelle (Foto: 2K Studio/iStock)

[Gesponserter Beitrag] Heutige Bauprojekte stellen Planerinnen und Planer vor große Herausforderungen: Die Komplexität steigt, die zur Verfügung stehende Zeit sinkt. Um ein Projekt dennoch erfolgreich zu bewältigen, hilft ein effizientes Plan- und Projektmanagement. Webbasierte Projekträume wie netfiles optimieren diese dezentrale Zusammenarbeit zwischen allen Baubeteiligten. (Foto: 2K Studio/iStock) Weiterlesen →

Bau- und Architekturkommunikation: Die PR-Agentur brandrevier sucht PR-Berater/in oder PR-Redakteur/in (w/m/d)

3 Gründe ... sich als PR-Berater/in oder PR-Redakteur/in (w/m/d) im Brandrevier* zu bewerben. (Collage: Internet für Architekten)

[brandrevier | Agentur für Bau- und Architekturkommunikation, Essen] Vergesst alles, was ihr an Klischees über Agenturen gehört habt. Brandrevier ist anders. Wir sind weder arrogant noch elitär. Bei uns gibt es kein Werbesprech, keine schlecht gelaunten Chefs mit Hosenträgern. Wir sind eine freundliche Agentur; freundlich zu uns selbst, zu anderen und natürlich auch zu dir. (Collage: Internet für Architekten) Weiterlesen →

Die digitale Bauakte

Die digitale Bauakte sichert den Informationsfluss zwischen Baustelle und Büro (Foto: CenterDevice)

[Gesponserter Beitrag] In der Baubranche herrscht ein hoher Kosten- und Termindruck. Verzögerungen und Missverständnisse kann sich deshalb niemand auf der Baustelle leisten. Gerade diese entstehen aber oft, wenn Informationen oder Dokumente fehlen. Die digitale Bauakte sichert den schnellen und zentralen Zugriff auf alle Unterlagen – ob im Büro, auf der Baustelle oder unterwegs. (Foto: CenterDevice/Shutterstock) Weiterlesen →

Datenschutz für Architekten: Datenmanagement in der Hochsicherheits-Cloud

Sicheres Datenmanagement und bequemer Zugriff über Tablet und Smartphone schliessen sich nicht aus (Foto: TeamDrive)

Wer heute ein Architekturbüro betreibt, muss nicht nur ein Architekt, sondern beinahe ebenso sehr ein Experte für Digitaltechnik sein. Dazu gehören auch Themen wie die Einhaltung der Datenschutz-Grundverordnung oder die Cyber-Security, die Datensicherheit, damit Daten weder verloren gehen noch in die Hände von Unbefugten fallen können. Ein Gastbeitrag von Detlef Schmuck, TeamDrive (Foto: TeamDrive) Weiterlesen →

Was sind die wichtigsten Social Media-Channels für die Baubranche?

Welche sind die wichtigsten Social-Channels für die Baubranche? (Grafiken: Timo Schano / Archipitch)

Es gibt mittlerweile einige Studien zum Thema Social Media im B2B. Was es bisher nicht gab? Eine zentrale Instanz, die die Erkenntnisse daraus auf die Baubranche anwendet. Archipitch hat dies nun getan und fasst die Ergebnisse zu den Portalen – Instagram, LinkedIn, Facebook, Pinterest und Youtube – übersichtlich zusammen. 

Ein Gastbeitrag von Timo Schano, Archipitch (Grafik: Timo Schano / Archipitch) Weiterlesen →

Sofa-Talk Nr. 18: Künstliche Intelligenz in der Architektur- und Baufachkommunikation

Sofa-Talk Nr. 18: Künstliche Intelligenz in der Architektur- und Baufachkommunikation (Grafik: Eric Sturm)

Das Thema künstliche Intelligenz wird auch in unserer Branche lebhaft diskutiert. Was bringen die neuen Programme? Bieten die Neuentwicklungen einen echten Mehrwert bei der täglichen Kommunikationsarbeit oder ist das reine Spielerei? Wir sprechen mit Gästen aus Unternehmen, Architekturbüros, Verlagen und Agenturen über KI in der Architektur- und Baufachkommunikation. Weiterlesen →